Ihr Job als Automotive Engineer
Das Gehalt von einem Automotive Engineer
Das Einstiegsgehalt für einen Automotive Ingenieur ist in der Automobil-Industrie grundsätzlich höher als dies bei Zulieferern der Fall ist. Auch die Größe des Unternehmens spielt dabei wieder eine entscheidende Rolle was die Höhe des Gehaltes betrifft. Ingenieure für Fahrzeugtechnik erhalten beim Einstieg in das Berufsleben ein Jahresgehalt von etwa
44.000 und
54.000 Euro brutto.
Was macht ein Automotive Ingenieur?
Der Automotive Ingenieur oder Automotive Engineer übernimmt in der Herstellung von Automobilen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt durch den technischen Fortschritt rund um das Auto hat dieser Beruf in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ohne den Spezialisten Automotive Ingenieur geht heute gar nichts mehr. Diese Spezialisten verfügen nicht nur über weitreichende Kenntnisse im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik, sondern über weiteres Spezialwissen. Dieses Wissen setzt ein Automotive Engineer in vielen Bereichen der Branche ein.
Welche Tätigkeiten übt ein Automotive Ingenieur aus?
Der Automotive Ingenieur wird auch als Ingenieur für Fahrzeugtechnik bezeichnet. Diese Technik ist ein Fachgebiet im Bereich Maschinenbau. Der Ingenieur beschäftigt sich im Rahmen seiner Aufgaben mit der Entwicklung, der Gestaltung, der Konstruktion und der Produktion von Fahrzeugen aller Art. Da dieses Tätigkeitsfeld so breit gefächert ist, bestehen viele Möglichkeiten für den Automotive Ingenieur sich auf bestimmte Gebiete zu spezialisieren. Dies reicht von der Konzeption von Karosserien bis hin zum technischen Vertrieb für Motorkomponenten. Die hauptsächlichen Aufgaben von einem Automotive Engineer liegen in der Sicherheitsgewährleistung, der wirtschaftlich sinnvollen Entwicklung von Fahrzeugen. Eine ganz bedeutete Aufgabe in der heutigen Zeit liegt in der Entwicklung von neuen und energieeffizienten Antriebstechnologien. Im Vordergrund stehen aber nicht nur Autos. Zum Betätigungsfeld von einem Automotive Ingenieur gehören auch:
- Krafträder
- Fahrräder
- Lastwagen
- Nutzfahrzeuge
- Anhänger
- Wasserfahrzeuge
- chienenfahrzeuge
- Arbeitsmaschinen
- Luft- und Raumfahrzeuge
Hauptaufgaben von einem Automotive Engineer
Zu den Hauptaufgaben von einem Autmotive Engineer gehört das Entwerfen neuer Fahrzeugkonzepte. Weitere Hauptaufgaben sind die Entwickelung von modernen Karosserien und Fahrzeugkomponenten. Einen großen Rahmen nimmt auch das Testen von Fahrzeugkonzepten oder Prototypen ein. Ein Ingenieur für Fahrzeugtechnik muss immer darauf achten, technisch auf dem neuesten Stand sowie umweltbewusst und wirtschaftlich zu handeln. Weitere Hauptaufgaben sind:
- Planung, Überwachung und Realisierung von Produktionsanlagen für den Kraftfahrzeugbau
- Wartung der Anlagen
- Gestaltung der Anlagen nach Wünschen und Bedürfnisse der Auftraggeber
- Vertrieb und Marketing von Fahrzeugen und der fahrzeugtechnischen Ausrüstung
- Erstellen von technischen Dokumentationen
Ein Automotive Ingenieur hat auch Ziele zu verfolgen. Dauerhaft gilt es Lösungen zu finden, die dem Umweltschutz dienen und den Ausstoß von Schadstoffen reduzieren. Auch die Verbesserung der Sicherheit durch mechatronische Systeme gibt es dauerhaft zu verfolgen. Mechatronische Systeme sind beispielsweise Antiblockiersysteme und Airbags.
Wo kann ein Automotive Engineer arbeiten?
Die deutsche Fahrzeugindustrie gehört trotz aller Entwicklungen noch immer zu den größten der Welt. Daran hat sich seit Carl Benz mit dem Bau des ersten Automobils im Jahre
1885 nichts geändert. Die deutsche Automobil-Industrie ist für viele Länder weltweit noch immer der Maßstab. Aus diesem Grund gibt es in der modernen Fahrzeugindustrie sehr viele Arbeitsplätze für Automotive Ingenieure. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil von ihnen auch bei den klassischen Automobil-Konzernen arbeiten. Und davon gibt es in unserem Land immerhin
60. Weitere Arbeitsplätze halten Zulieferbetriebe für Fahrzeugteile bereit. Dies trifft für große Unternehmen wie für den Mittelstand zu. Rund 20 große Zulieferer gibt es in Deutschland und hunderte von Mittelstandunternehmen. Des weiteren gibt es viele Jobs im öffentlichen Dienst, bei technischen Behörden und auch in Verkehrsbetrieben. Weitere Betätigungsfelder finden sich in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Schiffbau.
Wie wird man Automotive Engineer?
Um Automotive Ingenieur zu werden, muss ein Studium der Ingenieurswissenschaften absolviert werden. Idealerweise wählt man als eigenständigen Studiengang Fahrzeugtechnik. Alternativ ist dieser Studiengang auch als Schwerpunkt bei einem Maschinenbau-Studium, oder im Verkehrswesen- und Wirtschaftsingenieur-Studium zu wählen. Eine weitere Möglichkeit bietet sich in der Elektrotechnik mit einer Spezialisierung als elektrische Systeme in der Fahrzeugtechnik. Angeboten werden diese Studiengänge durch Universitäten oder Fachhochschulen.
Wichtige Voraussetzungen sind:
- technisches Verständnis
- analytisches Denkvermögen
- Interesse an Naturwissenschaften
- Konzeptionsstärke
Beim Bachelor-Studium wird in den ersten Semestern in der Regel vermehrt Wert auf die mathematischen Grundlagen gelegt. Ergänzend kommen von der Mechanik bis zur Antriebstechnik weitere Komponenten hinzu. Dabei stehen folgende Fächer im Vordergrund:
- Fertigungsverfahren
- Technische Mechanik
- Physik
- BWL
- Wärme- und Stoffübertragung
Viele Studenten entscheiden sich im Anschluss für den Master. Im Bachelor gibt es nur die Vermittlung von technischem Grundwissen. Beim Master hingegen geht es hin zur Spezialisierung von der Fahrzeugtechnik über die Technik von Verbrennungsmotoren bis hin zu intelligenten Fahrsystemen, also hin bis zum Thema Künstliche Intelligenz. Des Weiteren zeigt sich der Masterabschluss als Voraussetzung für ein höheres Einstiegsgehalt.
» Zurück zu den Jobangeboten