Ihr Job als Content-Manager
Was verdient ein Content-Manager?
Die Höhe des Gehaltes richtet sich nach den übertragenden Aufgaben, ist aber regional unterschiedlich. Im Süden Deutschlands ist als Content-Manager meistens mehr zu verdienen, als es im Norden der Fall ist. Geht man vom Durchschnittsgehalt aus, so liegt dieses bei rund
2.900 Euro monatlich. Doch wie bereits erwähnt, ist dies sehr stark von der Region abhängig. Auch die Berufserfahrung spielt bei der Höhe des Gehaltes eine Rolle. Ein erfahrener Content-Manager kann durchaus bis zu
4.400 Euro und mehr verdienen.
Was ist ein Content-Manager?
Ein Content Manager ist für die Planung, Gestaltung und Betreuung von Online-Inhalten verantwortlich. Des Weiteren verantwortet er die Erstellung von Internetportalen und deren Optimierung. Mittels Content-Management-Systemen, kurz CMS genannt, organisierst er außerdem die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen. Das Arbeitsfeld von einem Content-Manager kann sich von einfacheren Programmierungen bis hin zu redaktionellen Tätigkeiten erstrecken. Die Bezeichnung Content-Manager ist sehr vielfältig und auch folgende Tätigkeiten werden dazugerechnet:
- Web-Content-Manager
- Medientechniker oder Mediengestalter
- Online-Redakteur
- Sachbearbeiter im Bereich Online
- Webseiten-Administratoren und Content-Spezialisten
Welche Aufgaben hat ein Content-Manager?
Die Aufgaben von einem Content-Manager gestalten sich recht abwechslungsreich und auch vielfältig. Folgende Aufgaben fallen an:
- Planung und Erstellung von Online-Portalen
- Erstellung von Online-Inhalten
- Einpflegen von Text-, Bild- und Multimediainhalten auf Webseiten
- Anleitung von Mitarbeitern und Optimierung von Arbeitsabläufen
- Einrichtung und Verwaltung von CMS
- Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und anderen Abteilungen des Unternehmens
- Erfassung und Auswertung von Produktdaten
Die wichtigsten Aufgaben von einem Content-Manager sind das Verfassen von Texten und die Organisation von Arbeitsabläufen.
Wo ist ein Content-Manager tätig?
Der Content-Manager arbeitet im Bereich Online und Neue Medien. Er wird überall dort eingesetzt, wo es notwendig ist, Arbeitsabläufe zu steuern und Internetinhalte zu veröffentlichen. Den Großteil seiner Aufgaben erledigt ein Content-Manager an seinem PC. Er kann in folgenden Branchen tätig sein:
- Journalismus
- PR- und Multimedia-Agenturen
- Große Industrie-Unternehmen
- Medienbranche
- Werbe- und Design-Agenturen
- Software- und Internetbranche
Online-Manager sind gefragt und werden in vielen Unternehmen gesucht.
- Unternehmen im Bereich Industrie: Content-Manager die technisches Verständnis mitbringen, finden in Industrieunternehmer eine Tätigkeit als Medientechniker. Sie pflegen Online-Portale und organisieren den Einsatz von CMS.
- Softwarefirmen: In dieser Firmen kann er als Software-Entwickler seinen Beitrag leisten. Bei der Vermarktung trägt er entscheidend zur Kommunikation nach außen hin bei. Er sorgt dafür, dass die Produkte einen ansprechende Auftritt im Internet bekommen.
- Online Redaktionen: Ein Content-Manager hat den Vorteil, dass er sowohl die Funktionen als Texter wie auch als Techniker in einer Person vereint. Vor allem Verlage und Online-Redaktionen brauchen solche Arbeitskräfte. Die Tätigkeiten reichen von der Erstellung bis zur Einstellung der Inhalte ins Internet.
- Unternehmen Bereich Neue Medien: So gut wie jedes Unternehmen hat heute seine Internetpräsenz. Für den Bereich Neue Medien suchen sehr viele Unternehmen einen Content-Manager mit den Fähigkeiten von einem Mediengestalter.
Wie wird man Content-Manager?
In der Regel sind Content-Manager ausgebildete Journalisten. Der akademische Abschluss ist in den meisten Fällen in einem sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Fach zu finden. Alternativ bieten sich für den Beruf als Content-Manager auch folgende Abschlüsse an:
- Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit
- Medienwirtschaft, -informatik, -design, -technik
- Journalistik
Mit dem Studium erhalten Arbeitgeber den Nachweis, dass sich der Content-Manager selbständig in Themen einarbeiten kann, diese für sich erschließt. Außerdem werden diese kritisch hinterfragt und kritisch beleuchtet, ausgewertet und zur weiteren Verwendung aufbereitet. Es ist unbedingt erforderlich, dass bereits während dem Studium erste Erfahrungen in der Praxis gesammelt werden. Idealerweise als Praktikant oder als freier Mitarbeiter in einer Redaktion und bei verschiedenen Medien. Nach dem Studium schließt sich im Normalfall ein Volontariat an. Also die Ausbildung zum Redakteur. Es ist aber häufig festzustellen, dass es fließende Übergänge zwischen Studium, Praktikum und Volontariat gibt.
Im Regelfall dauert ein Volontariat 24 Monate. Verlängert werden darf es nicht, dafür ist es aber auf 15 Monate zu verkürzen. Mehrere Kurse im Rahmen des Volontariats sind fester Bestandteil. Diese können mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Während des Volontariats durchlaufen angehende Redakteure verschiedene Redaktionen eines Zeitungs- oder Zeitschriften-Verlages oder einer Fernseh- und Rundfunkanstalt respektive bei dem jeweiligen Online-Arbeitgeber.
Es gibt allerdings auch Einzelfälle, in denen der Content-Manager direkt nach einem Bachelor- oder Masterabschluss in ein Unternehmen einsteigt. Regelfall ist dies aber nicht und nur dann möglich, wenn beispielsweise überdurchschnittlich qualifizierte Praxiserfahrungen vorliegen.
Welche Fähigkeiten braucht ein Content-Manager?
Ein Content-Manager sollte sowohl über textliches als auch technisches Wissen verfügen. Wichtig für diesen Beruf sind Organisationstalent und Kreativität. Die wichtigen redaktionellen Fähigkeiten werden idealerweise noch ergänzt durch grundlegende HTML-Kenntnisse, Kenntnisse in Bild- und Videobearbeitung. Auch SEO und Social Media Kanäle dürfen keine Fremdwörter sein und ein Wissens auf fundierter Basis bestehen. Content-Manager arbeiten sehr eng mit anderen Abteilungen und Bereichen zusammen und müssen aus diesem Grund auch teamfähig sein.
Welche Karrieremöglichkeiten hat ein Content-Manager?
In einem kleineren Unternehmer ist der Content-Manager als Allrounder für den gesamten Internetauftritt zuständig. Je größer ein Unternehmen ist, umso größer ist auch der Bereich, der sich um Public Relation und Marketing verantwortlich zeigt. Daraus ergeben sich die unterschiedlichste Karrieremöglichkeiten. Je größer die Berufserfahrung ist, desto größer sind die Chancen das gesamte für den Content verantwortliche Team zu führen. Aber auch die Leitung der gesamten PR- und Marketingabteilung ist möglich. Die Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten sehen wie folgt aus:
- Allein verantwortlicher Redakteur
- Leitung eines Teams
- Leitung der Marketing- oder PR-Abteilung
» Zurück zu den Jobangeboten