Ihr Job als Disponent
Was verdient ein Disponent?
Das Einstiegsgehalt eines Disponenten ist sehr unterschiedlich. Berufseinsteiger, die über einen Hochschulabschluss oder ein abgeschlossenes Studium verfügen, können von einem höheren Einstiegsgehalt profitieren, als ihre Kollegen, die eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Weitere Faktoren, die das Gehalt eines Disponenten beeinflussen beziehen sich auf die Größe des Unternehmens, der Branche, sowie die Qualifikationen über die der Neueinsteiger verfügt. Das Einstiegsgehalt eines Disponenten beträgt durchschnittlich zwischen
1700 und
2200 Euro pro Monat. Das Einkommen des zukünftigen Organisationstalents steigt mit wachsender Berufserfahrung stetig an. Erfahrene Disponenten ohne Studium haben ein monatliches Bruttoeinkommen von bis zu
3000 Euro. Zusätzlichen gezahlte Boni sowie einer Beförderung zum Supply Chain Manager können das Einkommen auf bis zu
4000 Euro brutto pro Monat anheben.
Für die Weiterbildung zum Disponenten wird vorwiegend eine dreijährige kaufmännische Ausbildung gefordert, in der Auszubildende eine Vergütung erhält. Die Höhe der Ausbildungsvergütung gestaltet sich, je nach Branche, Unternehmensgröße und Region, unterschiedlich.
Ausbildungsvergütung im Überblick
- 1. Ausbildungsjahr: 525 bis 749 Euro brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 570 bis 849 Euro brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 635 bis 951 Euro brutto pro Monat
Welche Zukunftsaussichten haben Disponenten?
Der Bedarf an Disponenten ist in allen Branchen und Wirtschaftsbereichen sehr groß. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung sowie der Erweiterung von zusätzlichen Qualifikationen, die sich nicht nur positiv auf die berufliche Karriere, sondern auch auf das Einkommen auswirken.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Disponenten im Überblick
1. Studium im Bereich Management mit Bachelor- oder Masterabschluss
Das Management Studium bereitet den Disponenten auf eine Führungsposition im Managementbereich vor und vertieft betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Neben den Themen der Betriebswirtschaft, dem Controlling, der Unternehmensführung sowie des Projektmanagements, stehen zahlreiche interne Seminare zu Verfügung, die zur Stärkung der persönlichen Soft skills beitragen. Teamfähigkeit, Rhetorik, Non-verbale Kommunikation, Verhandlungsführung sowie Teammanagement sind wichtige Fähigkeiten, um im späteren Berufsleben in einer Leadership-Rolle Erfolg zu haben. Das Management Studium mit Bachelor Abschluss dauert in der Regel 6 bis 8 Semester und endet mit einer schriftlichen Bachelorarbeit. Um das Studium mit dem begehrten Masterabschluss zu beenden, sind weitere 2 bis 4 Semester sowie das Verfassen einer schriftlichen Masterarbeit notwendig.
2. Personalmanagement
Die IHK Akademien sowie zahlreiche private Institute bieten Weiterbildungslehrgänge im Bereich des Personalmanagements an, die den Disponenten im Umgang mit Mitarbeitermanagement sowie Themen der Personalentwicklung und -beurteilung schulen. Über Grundlagenwissen bis hin zu Spezialtrainings im Bereich des Personalmanagements bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Gebiet der Mitarbeiterführung.
3. Weiterbildung zum Logistikmeister
Die Logistikbranche zählt weltweit zu den wachstumsstärksten Branchen und bietet für den Disponenten zahlreiche Möglichkeiten seine Karrierechancen zu verbessern. Die Fortbildung zum Logistikmeister ist eine Aufstiegsweiterbildung, die bundesweit einheitlich geregelt ist. Die Ausbildung zum IHK geprüften Logistikmeister dauert in der Regel zwischen 18 und 36 Monaten und bereitet den Logistik Disponenten auf eine leitende Position mit Personalverantwortung vor. Die Fortbildung wird berufsbegleitend in Abend- oder Wochenendseminaren angeboten und endet mit einer Meisterprüfung vor der IHK.
Aufgaben eines Disponenten
Die Aufgaben des Disponenten umfassen, je nach Branche, vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Organisation in den Bereichen Logistik, Warenwirtschaft, Personal oder Güterverkehr. Die organisatorische Fachkraft kontrolliert und steuert betriebliche Abläufe innerhalb eines Unternehmens. Im Bereich Logistik und Transport prüft der Disponent Lieferungen und stimmt Liefertermine mit Zulieferern, Kunden oder Transportunternehmen ab. Als erfahrener Mitarbeiter im Bereich des LKW- oder Schienenverkehrs übernimmt der Disponent die Einteilung der Mitarbeiter sowie die Auswahl der benötigten Fahrzeuge. Weitere Aufgaben des Disponenten im Bereich Logistik und Transport sind die Kontrolle von Fahreraufzeichnungen sowie die Bearbeitung von Retouren. Zu den betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten gehört ebenso die Überprüfung von Rechnungen. Als Disponent im Bereich der Materialwirtschaft übernimmt er die Preiskalkulation, die Bereitstellung von Waren oder sonstigen Ressourcen sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs. Im Bereich des Personalwesens ist der Disponent mit personellen Aufgaben im Recruiting von neuen Mitarbeitern sowie der Personalplanung bzw. -einteilung betraut.
Aufgaben eines Disponenten im Überblick
- Kontrolle und Steuerung betrieblicher Abläufe
- Prüfung von Lieferungen
- Abstimmung von Lieferterminen
- Einteilung Mitarbeiter
- Recruiting von neuen Mitarbeitern
- Überprüfung von Rechnungen
- Bearbeitung von Retouren
- Bestellen von Waren
- Bereitstellung benötigter Ressourcen
- Kontrolle von Fahreraufzeichnungen
- Auswahl von Fahrzeugen
Ausbildung
Um den Beruf des Disponenten ergreifen zu können, bedarf es keiner expliziten Ausbildung. Da es sich um keine geschützte schulische Ausbildung handelt, bietet das Berufsbild des Disponenten gute Chancen für ambitionierte Quereinsteiger und Organisationstalente. Berufseinsteiger, die über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung verfügen oder ein Studium in den Bereichen Controlling und Organisation abgeschlossen haben, besitzen in der Regel die nötigen Kenntnisse, um die Ausbildung zum Disponenten erfolgreich zu meistern. Zukünftige Disponenten im Bereich Transport oder Logistik sind auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung des Speditionskaufmanns bestens für ihre zukünftigen Aufgaben gerüstet. Die Ausbildung zum Disponenten wird vorwiegend berufsbegleitend in Teilzeit oder als Fernstudium angeboten. Je nach Anbieter dauert die Weiterbildung zwischen 6 und 32 Monaten.
Anbieter - Ausbildung zum Disponenten - im Überblick
- ILS - Fernstudium (Dauer: 32 Monate)
- Euro - FH Fernstudium (Dauer: 6 Monate)
- Hamburger Akademie - Fernstudium (Dauer: 12 Monate)
- Fernakademie für Erwachsenenbildung - Fernstudium (Dauer: 12 Monate)
- Hochschule Fresenius - Präsenzstudium (Dauer: 1 Wintersemester)
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten sollte ein Disponent mitbringen?
Neben einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder eines Studiums sollten Berufseinsteiger über ein hohes Maß an Organisations- und Verhandlungsgeschick verfügen. Das selbstständige strategische Handeln und Denken gehört zu den wichtigsten Soft skills, die ein Disponent mitbringen muss. Teamfähigkeit, gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowie fundierte MS-Office Kenntnisse gehören weiterhin zu den Anforderungen, die in diesem Beruf eine wichtige Rolle spielen. Eine bereits abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung im Bereich Logistik, Warenwirtschaft oder Handel gilt als optimale Voraussetzung für die Weiterbildung zum Disponenten.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- Organisations- und Verhandlungsgeschick
- selbstständiges strategisches Handeln und Denken
- Teamfähigkeit
- gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Aus- oder Weiterbildung im Bereich Logistik, Warenwirtschaft oder Handel ist von Vorteil
- gute MS-Office Kenntnisse
» Zurück zu den Jobangeboten