Ihr Job als Texter
Was verdient ein Texter?
Das Einstiegsgehalt eines Junior-Texters liegt bei durchschnittlich
1800 Euro. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung verdienen Texter und Senior Texter monatlich zwischen
2800 und
3100 Euro Brutto. Die Höhe des Gehalts richtet sich nach der Branche, dem Geschlecht, dem Arbeitsort sowie der Größe des Unternehmens, in dem man tätig ist.
Im Zeitalter des WWW hat sich der Beruf des Texters in den letzten Jahren immer weiterentwickelt. Im Bereich der Kommunikationsbranche hat sich ein enormer Wandel vollzogen, der die traditionellen Werbekanäle im Print-, Funk oder TV- Bereich nach und nach in den Hintergrund geraten lässt. Im Zeitalter der Digitalisierung erfolgt die Beschaffung von Informationen über die Suchmaschinen, Social Media Plattformen sowie Webseiten. Um als Unternehmen auch zukünftig erfolgreich zu sein, ist ein aussagekräftiger Webauftritt erforderlich, der die jeweilige Zielgruppe mit informativem Content anspricht. Talentierte (Online) oder Werbetexter sind mittlerweile in vielen verschiedenen Geschäftszweigen zu heiß begehrten Mitarbeitern geworden, die mit informativen Artikeln einen wichtigen Beitrag zum Online-Erfolg eines Unternehmens beitragen.
Welche Aufgaben hat ein Texter?
Je nach Tätigkeitsbereich übernimmt der Texter nicht nur die kreative Texterstellung, sondern unterstützt Kunden, als Mitarbeiter einer Agentur oder als Freiberufler, bei der Ausarbeitung neuer Werbe-Strategien und Konzepte. Dabei geht es nicht nur um die sprachliche Umwandlung des vorgegebenen Briefings zur Textgestaltung, sondern auch um die tiefgründige Recherche des Produktes, der Konkurrenz sowie der Zielgruppe, die mit einem Artikel, Slogan, Blog- oder Social Media Beitrag angesprochen werden soll. Erfahrene Texter zeichnen sich nicht durch die kreative textliche Umsetzung einer Werbekampagne aus, sondern unterstützen Kunden mit innovativen Ideen bei der erfolgreichen Durchführung neuer Werbekonzepte. Kreativität, Sprachgefühl sowie fundierte Kenntnisse in der Suchmaschinenoptimierung und des Social-Media-Marketings runden heute das professionelle Erscheinungsbild eines Werbetexters ab.
Die Schwerpunkte im Aufgabenbereich eines Texters liegen heute in der Konzeptentwicklung, dem Verfassen aussagekräftiger Werbeslogans und Headlines sowie informativen Blog-Beiträgen Werbe-, Print-, Web- und SEO-Texte. Die Kommunikation mit Neu- und Bestandskunden gehört ebenso zum Texter-Beruf, wie die Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Grafik- oder Webdesign Abteilung.
Aufgabenbereiche eines Texters:
- Texte für Webseiten und Blogs
- Social Media Beiträge
- Anzeigentexte für Zeitungen und Zeitschriften
- Texte für Broschüren, Plakate und Prospekte
- Texte für Werbekampagnen
- Mailing-Texte
- Pressemitteilungen
Welche Voraussetzungen muss man für den Beruf des Texters mitbringen?
Neben einem ausgeprägten Sprachgefühl und Kreativität im Umgang mit dem geschriebenen Wort, sollte ein Texter auch über eine umfangreiche Allgemeinbildung verfügen, die bei der Entwicklung von neuen Ideen das nötige Background Wissen bietet. Wer sein berufliches Ziel im Texten verwirklichen möchte, sollte über ein gewisses Maß an Hartnäckigkeit verfügen, denn nicht jede Text- oder Werbeidee fällt einem mit Leichtigkeit in den Schoß. Je nach Produkt oder Themengebiet gehört eine ausgiebige und teilweise zeitaufwendige Recherche zur Tätigkeit des Texters dazu.
Ausbildung
In Deutschland ist die Ausbildung zum Texter nicht eindeutig geregelt und lässt somit verschiedene Arten des Berufseinstiegs zu. Über Studienlehrgänge in privaten Institutionen oder Fernlehrgängen, die sich berufsbegleitend absolvieren lassen, erhält man eine fundierte Ausbildung zum Texter bzw. Konzeptionierer. Eine weitere interessante Möglichkeit als professioneller Texter im Beruf Fuss zu fassen, ist das Absolvieren eines Praktikums in einer Werbe- oder Kommunikationsagentur. Viele Agenturen geben Einsteigern die Möglichkeit in der Praxis an neuen Werbekonzepten mitzuwirken und gleichzeitig das nötige Know-How von erfahrenen Senior-Textern zu erlernen. Kreativität, Talent sowie ein erfolgreich absolviertes Praktikum führen in vielen Fällen zu einer Übernahme als Junior-Texter.
Ausbildung an privaten Schulen:
- Texterschmiede
- Text-College München
- KreativKader Düsseldorf & Stuttgart
- Miami Ad School Berlin
Die Ausbildung in Theorie und Praxis an privaten Einrichtungen dauert, je nach Institut, zwischen 4 und 12 Monaten. Das Studium ist, je nach Institut, mit unterschiedlich hohen Gebühren verbunden. Die Voraussetzungen für die Aufnahme sind die Vollendung des
18. Lebensjahres, eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der erfolgreiche Abschluss eines Einstellungstests.
Studium