Ihr Job als Einkäufer
Was verdient ein Einkäufer?
Das Gehalt eines Einkäufers ist je nach Alter, Branche, Unternehmensgröße und Ort unterschiedlich. Wer sich jedoch für den interessanten Beruf im Einkauf entscheidet, kann überdurchschnittlich gut verdienen. Berufseinsteiger, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, verdienen durchschnittlich zwischen
2000 und
3000 Euro Brutto pro Monat. Mit steigendem Alter und Berufserfahrung kommen 26- bis 35-jährige Einkäufer nicht selten auf ein Brutto-Monatsgehalt von bis zu
5500 Euro. Bei der Berechnung des Einstiegsgehalts spielt die Art der Ausbildung zunächst eine geringere Rolle. Hochschulabsolventen verdienen in diesem Fall nur geringfügig mehr, als Berufseinsteiger die eine gewöhnliche Ausbildung abgeschlossen haben. Das Gehalt eines Einkäufers wird entscheidend durch die erworbene Berufspraxis beeinflusst. Einkäufer mit einer Berufserfahrung unter 5 Jahren verdienen ein durchschnittliches Jahreseinkommen von
45.000 Euro Brutto, während ihre Kollegen in der Altersstufe zwischen 41 und 50 Jahren bereits mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt von ca.
6600 Euro rechnen können. Zu den Top-Verdienern gehören Einkäufer mit einer Berufserfahrung von mehr als 25 Jahren. Sie verdienen ein durchschnittliches Jahreseinkommen von bis zu
90.000 Euro Brutto.
In welchen Branchen werden die höchsten Gehälter für Einkäufer gezahlt?
- Maschinenbau - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 76.000 Euro
- Pharma - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 72.000 Euro
- Elektro-Technik - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 68.000 Euro
- Handel - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 65.000 Euro
- Metallindustrie - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 64.000 Euro
- Automobilbranche - durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 63.000
Wie sind die Zukunftsaussichten eines Einkäufers?
Einkäufer sind für die strategische Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen oder Rohstoffen zuständig und tragen somit entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. Im Bereich der Kostenreduzierung und Einsparungen beim Einkauf ermöglichen sie eine erhebliche Steigerung des Gewinns eines Betriebs und sind somit in allen Branchen zu wichtigen Mitarbeitern geworden. Eine einheitliche oder festgelegte Ausbildung zum Einkäufer gibt es nicht, allerdings spielt die Höhe des Bildungsniveaus eine entscheidende Rolle, um bei Unternehmen als Bewerber punkten zu können. Während in vergangenen Jahren der Einkauf meist von ausgebildeten Groß-, Außenhandels- oder Industriekaufmännern ausgeführt wurde, übernehmen heute immer mehr akademisch ausgebildete Fachkräfte die Aufgaben des modernen strategischen Einkäufers. Je nach Branche und Einsatzgebiet werden von Bewerbern spezifische Kenntnisse gefordert. Ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Einkauf & Logistik oder Supply Chain Management gelten jedoch mittlerweile als eine wichtige Voraussetzung, um für den Beruf des Einkäufers ausreichend qualifiziert zu sein. Absolventen mit einem Masterabschluss haben in diesem Bereich die besten Chancen als strategischer Einkäufer in einem Unternehmen durchstarten zu können.
Hochschulen und Institute, die Masterlehrgänge im Bereich Einkauf & Logistik anbieten
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Haus der Technik Essen
- Hochschule Osnabrück
- International School of Management
- School of Business and Management
- Kühne Logistics University
Weitere Aufstiegsmöglichkeiten für Einkäufer bietet die Weiterbildung zum Fachkaufmann für Einkauf und Logistik. Die entsprechenden Lehrgänge werden vorwiegend von privaten Instituten angeboten und sind somit mit unterschiedlich hohen Gebühren verbunden. Mit einer abschließenden Prüfung bei der zuständigen IHK verfügt der zukünftige Fachkaufmann über einen zertifizierten Abschluss sowie ein höheres Einstiegsgehalt.
Aufgaben eines Einkäufers
Der Einkäufer stellt ein wichtiges Bindungsglied zwischen den einzelnen Abteilungen dar. Mit betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Kenntnissen ermittelt er den Bedarf an fehlenden Rohstoffen, Materialien und sonstigen Leistungen und sucht mit analytischer Strategie nach einer kostengünstigen Variante, diese bei vorhandenen oder neuen Zulieferern zu beschaffen. Je preisgünstiger der Einkäufer die benötigten Materialien bestellt, umso höher ist die Gewinnspanne des jeweiligen Unternehmens. Um den Bedarf zu ermitteln steht er im engen Kontakt zu den jeweiligen Abteilungen, überprüft Waren- und Lagerbestände und vereinbart Liefer- und Versandkonditionen mit den einzelnen Lieferanten. Strategische Einkäufer beobachten den Markt, um Materialien günstig und zeitnah einkaufen zu können. Ein verspäteter Einkauf von Rohstoffen kann im schlimmsten Fall zu einem Produktionsstopp und somit zu einem großen finanziellen Verlust des Unternehmens führen. Mit viel Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und Fachwissen führt er Gespräche über Preis und Lieferkonditionen mit potentiellen Lieferanten und sorgt für die firmeninterne Beschaffung von Materialien, die in den verschiedenen Abteilungen benötigt werden.
Aufgaben eines Einkäufers im Überblick
- Analyse der Marktsituation
- Vereinbarung von Lieferkonditionen
- Überprüfung von Lagerbeständen
- Transport und Lagermöglichkeiten
- Ermittlung neuer Lieferanten, Technologien und Produzenten
- Kommunikation bezüglich des Bedarfs innerhalb der einzelnen Abteilungen des Unternehmens
Ausbildung
Der Beruf des Einkäufers setzt mindestens den Abschluss einer Ausbildung zum Industriekaufmann oder Groß- und Außenhandelskaufmann voraus. Große Unternehmen bevorzugen jedoch immer mehr Absolventen, die einen akademischen Abschluss eines VWL- oder BWL- Studiums nachweisen können. Mit einer Weiterbildung zum Fachkaufmann für Einkauf und Logistik besteht die Möglichkeit die bisherigen praxisbezogenen Kenntnisse zu erweitern und seine Karrieremöglichkeiten im Einkauf zu verbessern.
Welche Qualifikationen und persönlichen Fähigkeiten sollte ein Einkäufer mitbringen?
Während sich der operative Einkäufer um die Überprüfung der betriebsinternen Lagerbestände kümmert, konzentriert sich der strategische Einkäufer um die Abläufe im aktiven Einkauf von Materialien, Rohstoffen und sonstigen Leistungen, die das Unternehmen für die Produktion benötigt. Strategische Einkäufer kennen die Lagerkapazitäten des jeweiligen Unternehmens und verfügen, neben fundierten kaufmännischen sowie betriebswirtschaftlichen Qualifikationen, über Kenntnisse zur Nutzung verschiedener EDV- und Warenwirtschaftsprogramme. Gute MS Office sowie SAP Skills sind ebenfalls eine wichtige Voraussetzung, um als talentierter Einkäufer beeindrucken zu können. Als strategischer Einkäufer muss man über ein außerordentliches Verhandlungsgeschick, eine starke Persönlichkeit sowie Kommunikationsstärke verfügen. Um kostengünstig und gewinnbringend für das Unternehmen einzukaufen, muss gezielt über Preise und sonstige Konditionen verhandelt werden. Dies erfordert nicht nur ein gewisses Maß an persönlicher Überzeugungskraft, sondern auch Geduld. Selten gibt sich der Einkäufer mit dem ersten Preisangebot zufrieden, sondern ist ständig auf der Suche nach potentiellen neuen Zulieferern, die mit hochwertigen Produkten, annehmbaren Preisen und Lieferkonditionen den Erwartungen des Unternehmens entsprechen.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- analytisches Denken
- Geduld
- Verhandlungsgeschick
- Kommunikationsstärke
- gute EDV- und Software Kenntnisse
- MS Office Kenntnisse
- SAP Kenntnisse
- starkes persönliches Auftreten
» Zurück zu den Jobangeboten