Ihr Job als SAP-Berater
Was verdient ein SAP-Berater?
Der Beruf des SAP-Beraters gehört zu den bestbezahltesten IT-Jobs. Ein Junior Consultant, als Berufseinsteiger,kann mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt zwischen
43.000 und
54.000 Euro Brutto rechnen, während ein Berater mit langjähriger Erfahrung bereits mit einem Spitzengehalt von bis zu
80.000 Euro Brutto entlohnt wird. Erfahrene Senior-Consultants, die bereits seit Jahren erfolgreich in der Branche tätig sind, verdienen bis zu
110.000 Euro Brutto pro Jahr.
SAP-Berater
Der Beruf des SAP-Beraters dreht sich rund um den Einsatz der SAP-Software in Unternehmen, die ihre Prozessabläufe in den betreffenden Fachabteilungen optimieren möchten. Neben der Beratung zur Nutzung der Software im Unternehmen, übernimmt der SAP-Berater auch die Implementierung und die Mitarbeiterschulung im Umgang mit der Betriebssoftware. Das Berufsbild des SAP-Beraters ist besonders abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit im betriebseigenen Büro, im Home Office oder beim Endkunden Vorort zu arbeiten. Gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft zu Reisen bieten Bewerbern auch international eine berufliche Perspektive. Wer als Consultant über eine fundierte Projekt- und Berufserfahrung verfügt, kann mit einem Spitzengehalt von mehr als
80.000 Euro Brutto pro Jahr rechnen. Um als Berufseinsteiger an die begehrten Jobs zu kommen, benötigt man jedoch nicht nur fachliches Know-how, sondern auch persönliche Kompetenzen, die man beim Bewerbungsgespräch gezielt präsentieren muss.
Aufgaben eines SAP-Beraters
Der SAP-Berater berät Unternehmen in der Anwendung der Betriebssoftware SAP. Die Software gilt es unternehmensweite Datenbank und ermöglicht den reibungslosen Informationsfluss unter den angeschlossenen Abteilung. Je nach Branche, Unternehmensgröße und individuellen Wünschen des betreffenden Unternehmens gibt es verschiedene SAP Versionen, die im einzelnen auf die Anforderungen des Nutzers zugeschnitten werden können. Die SAP-Software wird vorwiegend von großen Unternehmen genutzt, die ihren Abteilungen einen einheitlichen Zugriff auf gespeicherte Daten ermöglichen und somit für eine zeitliche Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse sorgen. Als erfahrener SAP-Berater verfügt der Mitarbeiter nicht nur über fundierte Softwarekenntnisse, sondern ermittelt den Bedarf und analysiert die betriebsinternen Abläufe bzw. Prozesse eines Unternehmens. Mit Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke, berät er bei der Auswahl der geeigneten SAP Software-Version und sorgt anschließend für die betriebsinterne Installation.
Obwohl SAP vorwiegend als Standard-Software genutzt wird, muss sie in vielen Fällen auf die individuellen Bedürfnisse des Endkunden angepasst werden. Der SAP-Berater führt das Customizing durch und übernimmt anschließend die Mitarbeiterschulung. Die Software-Einführung bedeutet für viele Mitarbeiter eine große Umstellung, die mitunter mit einigen Problemen verbunden sein kann. Hier muss der SAP-Berater mit Menschenkenntnis und Feingefühl auftreten, um Spannungen oder Probleme aus dem Weg zu räumen.
Aufgaben eines SAP-Beraters im Überblick
- Betriebsabläufe analysieren
- Beratung und Bedarfsermittlung
- Implementierung der SAP Betriebssoftware
- Customizing beim Endkunden
- Mitarbeiterschulung
- Softwareverwaltung
- Wartung
Ausbildung zum SAP-Berater
SAP-Consultant oder Berater-Jobs sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt, da sie mit lukrativen Gehältern verbunden sind. Um beim Bewerbungsprozess beeindrucken zu können, bedarf es einem fundierten theoretischen und praktischen Fachwissen. Eine Standardausbildung zum SAP-Berater gibt es jedoch nicht, vielmehr wächst man als Absolvent eines Wirtschaftswissenschaften, BWL, Informatik oder Wirtschaftsinformatik Studiums als Quereinsteiger in den Beruf hinein. Eine zwingende Voraussetzung, um bei der Bewerbung für eine freie Stelle berücksichtigt zu werden, ist eine zertifizierte SAP-Ausbildung. Das SAP Unternehmen sowie zahlreiche weitere Institutionen bieten spezielle Trainingsprogramme sowie Weiterbildungsmöglichkeiten an, um zukünftige SAP Fachleute an den verschiedenen Software-Modulen zu schulen. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat belohnt und gilt somit als ein wichtiger Türöffner zu den begehrten SAP-Berater Jobs. Erworbene Zertifikate sind jedoch nicht alles, was Personalabteilungen von den Bewerbern verlangen. Der Bewerber muss mit einer fundierten Projekterfahrung punkten, die sich in SAP-bezogenen Berufspraktika während und nach dem Studium erwerben lässt. Um auch bei problematischen Situationen bei der Implementierung der Software die Ruhe zu bewahren, muss der angehende SAP-Berater über ein gewisse soziale Kompetenz verfügen. Kritikfähigkeit sowie die Bereitschaft unter Druck zu arbeiten gehören zu den persönlichen Fähigkeiten, die ein Consultant mitbringen muss, unbedingt dazu.
Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein SAP-Berater mitbringen?
- abgeschlossenes Studium Wirtschaftswissenschaften, Informatik, BWL oder Wirtschaftsinformatik
- zertifizierte SAP-Ausbildung oder Weiterbildung
- Betriebspraktika
- einschlägige Produkt- und Praxiserfahrung
- gute englische Sprachkenntnisse
Persönliche Fähigkeiten:
- Sozialkompetenz
- Stresstoleranz
- Zielstrebigkeit
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Reisebereitschaft
- Selbstorganisiert
- Team- und Anpassungsfähigkeit
Zukunftsaussichten für den Beruf des SAP-Consultants
Der Beruf des SAP-Beraters gehört zu den zukunftsträchtigsten IT-Jobs. Mittelständische Unternehmen interessieren sich besonders für die beratenden Betriebssoftware-Profis und sind immer wieder auf der Suche nach talentierten Junior-Beratern. Viele Unternehmen haben die Software bereits in Betrieb genommen, somit wird es in Zukunft weniger Neuinstallationen geben. Aufgrund der stetigen Neuerungen sowie neu entwickelten Modulen, wird der SAP-Berater für die regelmäßige Optimierung der Software beim Endkunden Vorort benötigt. Das Berufsbild des SAP-Consultant bringt ein umfangreiches Aufgabengebiet mit sich, dass auch die Betreuung von Kunden im Ausland beinhaltet. Wer über sehr gute englische Sprachkenntnisse sowie eine langjährige Produkterfahrung verfügt, hat durchaus auch international die Möglichkeit sich beruflich weiterzuentwickeln. Ein SAP-Consultant mit langjähriger Berufserfahrung gilt in der IT-Branche als Senior Consultant und steigt in eine höhere Gehaltsstufe auf.
» Zurück zu den Jobangeboten