Ihr Job als Steuerfachangestellte
Was verdient ein bzw. eine Steuerfachangestellte?
Das Einstiegsgehalt der Steuerfachangestellten ist nicht tariflich festgelegt und kann, je nach Unternehmen, in dem die Steuerfachkraft tätig ist, variieren. Im Durchschnitt verdient die frischgebackene Steuerfachangestellte ein monatliches Bruttogehalt zwischen
1600 und
2600 Euro. Große Wirtschaftsunternehmen gewähren dabei ein höheres Einkommen als kleinere Kanzleien. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Einkommen der Steuerfachangestellten. Je nach Bundesland können erfahrene Steuerprofis mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von bis zu
3000 Euro rechnen. Mitarbeiter, die für Unternehmen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Berlin tätig sind, erhalten durchschnittlich höhere Löhne als ihre Kollegen in Thüringen, Schleswig-Holstein oder Sachsen.
Dem Beruf des Steuerfachangestellten liegt eine vergütete dreijährige Ausbildung zugrunde, die den zukünftigen Zahlen Experten auf seine späteren Aufgaben vorbereitet. Das Gehalt des Auszubildenden ist, je nach Bundesland, sehr unterschiedlich und wird vom ausbildenden Unternehmen selbst bestimmt. Die Steuerberaterkammer des jeweiligen Bundeslandes gibt jedoch einige Richtlinien zur Höhe der Ausbildungsvergütung der Steuerfachangestellten vor, an die sich die jeweiligen Ausbildungsbetriebe halten.
Ausbildungsvergütung für Steuerfachangestellte im Überblick
- 1. Ausbildungsjahr: zwischen 650 und 1000 Euro brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr: zwischen 750 und 1050 Euro brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr: zwischen 840 und 1100 Euro brutto pro Monat
Welche Zukunftsaussichten hat eine Steuerfachangestellte?
Das Steuersystem ist mit stetigen Änderungen verbunden, die in die Aufgaben der Steuerfachangestellten einfließen. Diesbezüglich ist es gerade in diesem Bereich besonders wichtig, sich mit Seminaren und Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das Berufsbild hat sehr gute Berufs- und Zukunftsaussichten, denn jedes Unternehmen sowie jede Privatperson muss sich regelmäßig mit dem Thema Steuer auseinandersetzen. Steuerfachangestellte finden zahlreiche Weiter- und Fortbildungen vor, die die Karrierechancen um einiges verbessern und gleichzeitig ein höheres Einkommen garantieren.
Spezialisierung und Weiterbildungen für Steuerfachangestellte im Überblick
1. Studium
Um seine berufliche Zukunft und das Einkommen im Bereich des Steuerwesens entscheidend zu verbessern, eignet sich das Studium der Betriebswirtschaftslehre, das im Anschluss an die Ausbildung angestrebt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Studenten, die direkt nach dem Schulabschluss mit dem BWL-Studium beginnen, haben ausgebildete Steuerfachangestellte bereits einiges an Vorwissen und Erfahrung in ihrer Ausbildung sammeln können und sind somit klar im Vorteil. Das BWL-Studium gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studiengängen und bietet neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung in den Bereichen des Controlling, Steuerwesens sowie im Marketing und Management Bereich. Das Studium mit Bachelorabschluss dauert durchschnittlich 6 bis 8 Semester. Im Anschluss kann in weiteren 2 bis 4 Semestern das BWL- Masterstudium absolviert werden.
Fachassistent Lohn- und Gehalt
Die Weiterbildung zum Fachassistenten Lohn-und Gehalt kann bereits mit einer einjährigen Berufserfahrung in Angriff genommen werden. Die Spezialisierungslehrgänge auf die abschließende mündliche und schriftliche Prüfung vor der Steuerberaterkammer können berufsbegleitend im Fernstudium oder an Wochenenden absolviert werden. Fachassistenten für Lohn- und Gehalt gelten als Experten für die Erstellung der innerbetrieblichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und sind branchenübergreifend als heiß begehrte Fachkräfte in größeren Unternehmen oder Steuerkanzleien.
3. Steuerfachwirt
Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist mit hervorragenden beruflichen Zukunftsaussichten verbunden und wird mit einem überdurchschnittlich guten Einkommen belohnt. Der Steuerfachwirt verfügt über fundierte Fachkenntnisse und übernimmt führende Aufgaben in der eigenständigen steuerlichen Betreuung wichtiger Mandanten. Die Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungskurs zur abschließenden Prüfung vor der Steuerberaterkammer. Die entsprechenden Lehrgänge können in Vollzeit, berufsbegleitend in Teilzeit oder per Fernstudium absolviert werden. Institute, die diese Weiterbildung in ihr Angebot aufgenommen haben, setzen vorwiegend eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten sowie eine dreijährige Berufserfahrung in einer Steuerkanzlei voraus.
4. Steuerberater
Die Ausbildung zum Steuerberater lässt den erfahrenen Steuerfachangestellten die höchste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen. Um als Steuerberater anerkannt tätig zu werden, muss der Bewerber kein abgeschlossenes Studium nachweisen können. Für Steuerfachangestellte, die bereits über eine zehnjährige Berufserfahrung verfügen, gibt es die Möglichkeit mit einer entsprechenden Weiterbildung in die Position des Steuerberaters aufzusteigen. Ausgebildete Steuerfachwirte können bereits mit einer nachgewiesenen siebenjährigen Berufserfahrung zur Steuerberaterprüfung zugelassen werden.
Aufgaben eines Steuerfachangestellten
Das Berufsbild des Steuerfachangestellten ist mit unterschiedlichen Aufgaben im Bereich des Steuerwesens sowie der steuerlichen Mandantenbetreuung verbunden. Die Fachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in Sachen Steuererklärung oder Vorsteueranmeldung. Zu den Aufgaben des Steuerfachangestellten gehört nicht nur die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Umsatzsteuervoranmeldung für Privat- und Geschäftskunden, die ausgebildeten Fachkräfte gelten auch als die rechte Hand von Steuerberatern, Wirtschafts- und Buchprüfern. Mit einschlägigem Fachwissen beraten sie Mandanten und gelten als der erste Ansprechpartner bei Fragen im Bereich des Steuer- und Wirtschaftsrechts. Steuerfachangestelllte sind vorwiegend in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern beschäftigt. Dabei übernehmen sie die komplette Buchführung für Mandanten, bereiten Steuererklärungen vor und erledigen allgemeine Büroarbeiten, wie die Postbearbeitung oder die Koordination von Terminen.
Aufgaben des Steuerfachangestellten im Überblick
- Erstellung Gewinn- und Verlustrechnung
- Umsatzsteuervoranmeldung für Privat- und Geschäftskunden
- Vorbereitung der Steuererklärung
- Übernahme der Buchführung für Mandanten
- allgemeine Bürotätigkeiten (Postbearbeitung, Vorbereitung von Dokumenten, Terminplanung)
- Mandanten betreuen und beraten
- Jahresabschlüsse erstellen
Ausbildung
Um für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zugelassen zu werden ist gesetzlich kein bestimmter Schulabschluss gefordert. Ausbildende Kanzleien oder Unternehmen fordern von Bewerbern jedoch vorwiegend einen Abschluss der mittleren Reife. Bewerber, die über das Abitur, der Fachhochschulreife oder einen Abschluss einer Handels- bzw. Wirtschaftsfachschule vorweisen können, haben besonders gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. In der dreijährigen Ausbildungszeit erhalten die Auszubildenden nicht nur die nötigen Fachkenntnisse im Bereich des Steuerwesens, sondern werden auch serviceorientiert in der Beratung und Betreuung von Mandanten geschult. Die Ausbildung wird im dualen System in ausbildenden Unternehmen sowie einer Berufsschule oder rein schulisch in einer entsprechenden Fachschule durchgeführt. Bei sehr guten Leistungen kann die Abschlussprüfung auf Antrag bereits vorzeitig absolviert werden.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten sollte ein Steuerfachangestellter mitbringen?
Neben einem entsprechenden Schulabschluss der mittleren Reife, des Abiturs oder der Fachhochschulreife sollte der oder die Steuerfachangestellte über einige Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, die im täglichen Arbeitsalltag von ihm gefordert werden. Ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft sind nicht nur während der Ausbildung wichtige persönliche Attribute, auch im späteren Berufsleben gehört Einsatzbereitschaft im Umgang mit Mandanten zu den wichtigsten Soft skills. Steuerfachangestellte sollten über analytisches Denken verfügen und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen. Mit einem sicheren schriftlichen und mündlichen Ausdruck ausgestattet, beraten sie serviceorientiert Privat- und Geschäftskunden. Dies erfordert Spaß und Interesse am Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Ein ausgeprägtes Zahlenverständnis sowie selbstständiges zuverlässiges Arbeiten gehören ebenso zu den Fähigkeiten, die der zukünftige Steuerfachangestellte mitbringen sollte.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- analytisches Denkvermögen
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Zahlenverständnis
- Teamfähigkeit
- sicherer schriftlicher und mündlicher Ausdruck
- Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft
- Interesse an steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekten
- serviceorientiert
» Zurück zu den Jobangeboten