Ihr Job als Bauleiter
Was verdient ein Bauleiter?
Im Gegensatz zu anderen leitenden Positionen, wie dem Bauingenieur oder dem leitenden Architekten, können erfahrene Bauleiter ein höheres Einkommen erzielen. Die Höhe des Bruttoeinkommens richtet sich nicht nur nach der Größe des Projektes, für das der Bauleiter zuständig ist, sondern auch nach der Berufserfahrung und des erworbenen Fachwissens im Bauwesen. Während der Bauingenieur sich mit einem monatlichen Einstiegsgehalt von ca.
2500 Euro brutto zufriedengeben muss, erhält der Bauleiter bereits ein Anfangsgehalt von ca.
3500 Euro brutto pro Monat. Bauleiter, die über eine zehnjährige Berufserfahrung verfügen, verdienen, je nach Verantwortungsgrad und Größe des zu betreuenden Projekts, einen monatlichen Bruttolohn von ca.
5000 Euro. Erfahrene Bauleiter, die sich für die Position des Oberbauleiters qualifiziert haben können mit Spitzengehältern von bis zu
10.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Oberbauleiter übernehmen vorwiegend die Projektleitung auf Großbaustellen und tragen somit ein hohes Maß an Verantwortung. In den Bundesländern Bayern und Hessen werden erfahrene und qualifizierte Bau- bzw. Oberbauleiter mit jährlichen Spitzengehälter von mehr als
100.000 Euro brutto entlohnt, während der durchschnittliche Jahresverdienst in Ostdeutschland bei durchschnittlich
75.000 Euro brutto liegt.
Welche Zukunftsaussichten hat ein Bauleiter?
Bauingenieure, die sich im Bereich der Bauleitung mit entsprechenden Qualifikationen, Fachwissen und Berufserfahrung qualifiziert haben, finden sehr gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten vor. Die Baubranche hat sich seit einigen Jahren wieder von ihrer Krise erholt und befindet sich seit
2018 wieder im Aufschwung. Unternehmen, die im Baugewerbe tätig sind, können sich über volle Auftragsbücher freuen und sind stetig auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Die Entwicklung in der Baubranche hat sich im Bezug auf Großbauprojekte besonders positiv ausgewirkt und schafft hervorragende Berufsaussichten für Bau- oder Oberbauleiter. Bauleiter haben verschiedene Möglichkeiten, sich in ihrem Beruf weiterzubilden. Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, um wichtige Fachkenntnisse zu vertiefen oder zu erweitern. Als Bauleiter repräsentiert der Mitarbeiter das Bauunternehmen, für das er tätig ist. Zu den Aufgaben gehört nicht nur das Führen von Mitarbeitern, sondern auch die Überwachung des finanziellen Budgets sowie die Beachtung rechtlicher Grundlagen. Um sich als Bauleiter immer auf dem neuesten Stand zu halten, gibt es zielgerichtete Fortbildungsseminare in den Bereichen:
- Konfliktmanagement
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Bauwesen und Architektur
- Wirtschaft und Finanzen
- Kommunikationstraining
- Führungskräftetraining
Aufgaben eines Bauleiters
Das Berufsbild des Bauleiters ist mit einer großen Verantwortung verbunden und setzt nicht nur fundiertes branchenspezifisches Fachwissen, sondern auch Kommunikationsstärke, Projekt- und Mitarbeitermanagement voraus. Als Leiter von mittleren und großen Bauprojekten ist der Bauleiter der Knotenpunkt jeder Baustelle, an dem alle wichtigen Fäden zusammenlaufen. Als rechtlicher und fachlicher Vertreter seines Unternehmens koordiniert er Mitarbeiter, Handwerker sowie externe Dienstleister und sorgt für einen ordnungsgemäßen zeitlichen Ablauf der Bauabschnitte. Das Aufgabengebiet des Bauleiters ist besonders vielseitig. Neben der Planung und Erstellung der Baustelleneinrichtungs- und Terminpläne ist er für die komplette Überwachung der Gewerke zuständig. Nach seinen Plänen finden Produktions-, Transport- und Lagereinrichtungen ihren Platz auf dem Baustellengelände. Zusätzlich kümmert er sich um das Aufstellen von entsprechenden Sanitär- und Pausenräume für interne und externe Mitarbeiter, die ihre Arbeit auf dem Gelände verrichten.
Als verantwortlicher Leiter kontrolliert er die Anwendung der fachgerechten Bautechniken und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung wichtiger Sicherheitsvorschriften. Zu den weiteren Aufgaben des Bauleiters gehört die zeitliche Koordination der einzelnen Bauabschnitte sowie die Dokumentation des Baufortschritts oder auftretender Mängel, die während der Baumaßnahmen entstehen können.
Der Bauleiter ist neben den organisatorischen Aufgaben auch für die finanziellen Aspekte zuständig, die das Bauvorhaben betreffen. Er überprüft nicht nur die Rechnungen der externen Dienstleister, sondern ist auch für die Kostenkontrolle sowie die Überwachung des finanziellen Budgets des Bauherren zuständig. In seinem Auftrag übernimmt er die Preisverhandlungen mit Bau- und Handwerksfirmen und beschafft alle notwendigen Unterlagen, die für die behördliche Abnahme des Bauobjektes benötigt werden.
Zu den abschließenden Tätigkeiten des Bauleiters gehört die Qualitätskontrolle nach Ende des Bauvorhabens, die er gemeinsam mit dem Bauherren durchführt. Bei der Objektbegehung dokumentiert er mögliche Mängel oder Schäden, die nachträglich behoben werden müssen.
Aufgaben des Bauleiters im Überblick
- Planung und Erstellung von Baueinrichtungsplänen
- Überwachung der Durchführung der Bauausführungen
- Preisverhandlungen mit Handwerksbetrieben
- Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
- Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte
- Überprüfung von Rechnungen
- Kontrolle des finanziellen Budgets
- Beschaffung der notwendigen behördlichen Unterlagen
- zeitliche Koordination von Bauausführungen
- Qualitätskontrolle und Objektbegehung nach Abschluss des Bauprojekts
- Übergabe an den Bauherren
Ausbildung
Um den Beruf des Bauleiters ausüben zu können ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium des Bauingenieurs mit Bachelorabschluss notwendig. Dieses kann an einer Universität oder auch an einer Fachhochschule absolviert werden. Die Dauer des Studiums beträgt durchschnittlich 6 Semester. Den höher qualifizierten Masterabschluss erhält der Absolvent nach weiteren 4 Semestern des Studiengangs Bauingenieurwesen. Neben dem Studium an einer Universität oder Fachhochschule gibt es für es auch einige Diplomstudiengänge, die eine Qualifikation zum Beruf des Bauleiters möglich machen. Während im Studium des Bauingenieurwesens, das an einer Universität absolviert wird, wird hauptsächlich theoretisches Fachwissen vermittelt wird, ist der Unterricht an Fachhochschulen oftmals praxisorientierter. Eine umfangreiche Praxiserfahrung ist gerade für Berufseinsteiger ein wichtiger Aspekt, der im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle spielt. Berufsbezogene Praktika oder ein duales Studium garantieren angehenden Bauleitern ein höheres Einstiegsgehalt. Neben dem Studium oder Diplomlehrgang im Bauingenieurwesen sind auch Absolventen eines Architekturstudiums ausreichend qualifiziert, um zukünftig als Bauleiter tätig zu werden.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten muss ein Bauleiter mitbringen?
Neben den geforderten Ausbildungskriterien muss der zukünftige Bauleiter über einige wichtige Qualifikationen und Soft skills verfügen, die er im täglichen Berufsalltag zum Einsatz bringt. Als Verantwortlicher in leitender Position sollte er nicht nur über die nötigen Führungsqualitäten verfügen, sondern auch ein hohes Maß an Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen besitzen. Im Umgang mit Mitarbeitern sowie externen Handwerkern kann es zu Missverständnissen zwischen den Beteiligten kommen, die er mit Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick aus dem Weg räumt. Neben einer ausgeprägten Teamfähigkeit gehört auch eine schnelle Auffassungsgabe sowie analytisches Denken zu den Soft skills, die ein Bauleiter mitbringen muss. Auf einer Großbaustelle müssen täglich wichtige Entscheidungen getroffen werden, die den positiven Abschluss eines Bauprojektes gewährleisten. Nach Rücksprache mit allen beteiligten Handwerkern, dem Bauherren sowie Vorarbeitern, ist es die Aufgabe des Bauleiters mit der notwendigen Entscheidungsstärke das Bauvorhaben voranzutreiben. Das konsequente Handeln in Bezug auf Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen oder sonstigen Richtlinien, die es am Bau zu beachten gilt, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der persönlichen Fähigkeiten eines Bauleiters.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens
- Diplomlehrgang Bauingenieurwesen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
- Durchsetzungsvermögen und Konsequenz
- analytisches Denken
- Schnelle Auffassungsgabe
- Belastbarkeit
- Organisationsstärke
- Unternehmerisches Denken und Handeln
» Zurück zu den Jobangeboten