Ihr Job als Bauingenieur
Was verdient ein Bauingenieur?
Das Gehalt eines Bauingenieurs hängt von verschiedenen Faktoren, wie der jeweiligen Berufserfahrung, der Größe und Ort des Unternehmens ab, in dem sie tätig sind. Laut aktuellen Studien ist das Gehalt des Bauingenieurs um ca. 10 % gestiegen. Auch die Berufseinsteiger profitieren mit einer Steigerung von mehr als 4 % von höheren Einstiegsgehältern. So liegen die Einstiegsgehälter für Ingenieure in der Baubranche zurzeit bei ca.
43.500 Euro Brutto im Jahr. Bauingenieure mit Berufserfahrung verdienen durchschnittlich ca.
56.000 Euro Brutto pro Jahr. Viele Bauingenieure fungieren als Dienstleister in Planungs- und Ingenieurbüros. Hier wurde jedoch die letzte Gehaltssteigerung noch nicht vollkommen vollzogen. Hier werden durchschnittliche Jahreseinkommen von ca.
51.000 Euro Brutto pro Jahr gezahlt.
Der Verdienst des Bauingenieurs lässt sich auch durch die erworbene Qualifikation eines Bewerbers entscheidend beeinflussen. Während Bauingenieure mit Bachelor-Abschluss mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich
43.500 Euro Brutto entlohnt werden, verdienen ihre Kollegen, die über einen Masterabschluss verfügen ca.
4000 Euro mehr pro Jahr. Fach- und Projektingenieure, die in einem Team beschäftigt sind, erhalten ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca.
48.000 Euro Brutto. Als Projektleiter verdienen Bauingenieure im Schnitt ca.
57.000 Euro Brutto pro Jahr, während Team- und Gruppenleiter mit einem Spitzenlohn von bis zu
80.000 Euro pro Jahr rechnen können.
Wie sind die Zukunftsaussichten eines Bauingenieurs?
Im Gegensatz zum vergangenen Krisen-Jahrzehnt hat der Beruf des Bauingenieurs wieder hervorragende Zukunftsaussichten. Der schlechte Ruf, der das Baugewerbe zeitweise verfolgte, sorgte für eine große Anzahl an arbeitslosen Bauingenieuren und schreckte interessierte Abiturienten vor der Wahl des Studienfachs ab. An einigen Hochschulen führte dies sogar zu einer Abschaffung der Fachrichtung. Der heutige Nachwuchs an Absolventen des begehrten Studiengangs findet eine Vielzahl an beruflicher Möglichkeiten vor. Zahlreiche Unternehmen der Baubranche suchen heute nach gut ausgebildeten Fachkräften und bieten auch Berufseinsteigern gute Karrieremöglichkeiten. Obwohl die Anzahl der Studienteilnehmer bereits angestiegen ist, fehlt es an Nachwuchskräften, die in die Fußstapfen ihrer älteren erfahrenen Kollegen treten.
Laut einer Statistik des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie kommen auf jede freie Stelle ca. 1,6 Bewerber, während in früheren Jahren mehr als 10 Bewerber auf einen Arbeitsplatz hofften. Der Boom in der Baubranche schlägt sich somit auch auf die Nachfrage nach qualifizierten Bauingenieuren aus. Die meisten Absolventen des Bauingenieur Bachelor Abschlusses verfügen spätestens nach zwei Monaten über einen Arbeitsvertrag. Viele Studenten werden bereits vor Beendigung des Studiums von einem Unternehmen rekrutiert. Bauingenieure können mit entsprechender Berufserfahrung zum Team- oder Projektleiter bis hin zum Bauleiter aufsteigen. Mit geeigneter Qualifikation bewegt sich die Karriereleiter sogar bis hin zur Führungsetage oder in Vorstand. Bauingenieure, die im öffentlichen Dienst tätig sind, können als Baustadtrat, Amtsrat oder Baubürgermeister die höchsten Stufen der Karriereleiter erreichen.
Aufgaben eines Bauingenieurs
Der Beruf des Bauingenieurs umfasst gleichzeitig mathematisches Denken gepaart mit einem hohen Anteil an Kreativität. Das Planen von Häusern, Bürokomplexen, Hochhäusern, Brücken oder Straßen erfordert das Anstellen von statistischen Berechnungen, exakter Projektplanung sowie räumlicher Vorstellungskraft. Großprojekte, wie die Planung von Flughäfen, Windparks oder Geothermieanlagen gehören zu den großen bautechnischen Herausforderungen, deren Planung und Bau ohne die Mitwirkung erfahrener Bauingenieure nicht möglich wäre.
Aufgaben im Überblick
- Kommunikation mit dem Kunden
- Planung und Entwurf des jeweiligen Projekts
- Statische Berechnungen des jeweiligen Bauprojekts
- Projektmanagement des jeweiligen Bauvorhabens
- Koordination der jeweiligen beteiligen Teams
- Abnahme und Übergabe an den Bauherrn
- Genehmigungen bei den zuständigen Ämtern einholen
Ausbildung
Für die Ausbildung zum Bauingenieur ist ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule nötigt. Seit der Umstellung des Studiums Aufbaus werden die akademischen Grade Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen sowie Master of Engineering Bauingenieurwesen vergeben. Je nach Spezialisierung können sich weitere Studienmodule bzw. Semester ergeben. Das Studium zum Dipl. Ingenieur im Bauingenieurwesen kann weiterhin an einer Fachhochschule oder Universität absolviert werden und dauert im Durchschnitt ca. 8 Semester zuzüglich einer integrierten Berufspraktika, die über einen Zeitraum von einem weiteren Semester nachgewiesen werden muss. Die Ausbildung zum Bauingenieur findet nicht nur in den Hörsälen der jeweiligen Universitäten und Hochschulen statt, sondern auch im Labor, in dem die Baustoffprüfung oder CAD erlernt wird. Bereits während des Studium werden die Absolventen in den gewählten Spezialisierungsgebieten Hochbau, Tiefbau, Geotechnik, Verkehrswege oder Industriebau geschult.
Welche Fähigkeiten und persönliche Qualifikationen sollte ein Bauingenieur mitbringen?
Das Berufsbild des Bauingenieurs erfordert, neben den akademischen Ausbildungsanforderungen, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit. Eine ausgeprägte Vorstellungskraft und Kreativität gehört neben mathematischen Berechnungen zu den maßgebenden Qualifikationen, die ein Berufseinsteiger im Bauingenieurwesen mitbringen muss. Bauingenieure arbeiten oftmals unter freien Himmel sowie widrigen Wetterverhältnissen und sollten physischen Belastungen standhalten können. Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, sowie Teamfähigkeit im Umgang und Koordination von Gruppen, die am Bauvorhaben beteiligt sind, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die im Berufsalltag eines Bauingenieurs eine gewisse Rolle spielen. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, finden Bauprojekte selten Vorort statt und erfordern eine hohe Reisebereitschaft des Bauingenieurs. Kurzfristige Engpässe oder bevorstehende Übergabetermine an den zuständigen Bauherrn, erfordern ein stressresistentes Arbeiten, das mitunter auch mit einigen Überstunden verbunden sein kann.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- Teamfähigkeit
- räumliches Denken und Vorstellungskraft
- fundiertes mathematisches Verständnis
- Fähigkeit unter Zeitdruck zu arbeiten
- Kreativität
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- präzise Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke
- organisatorische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- physische Belastbarkeit
In welchen Branchen werden Bauingenieure gesucht?
- Bau- und Konstruktionsbüros
- große Baukonzerne
- Behörden
- spezialisierte Architekturbüros
» Zurück zu den Jobangeboten