Ihr Job als Ingenieur
Was verdienen Sie als Ingenieur?
Der Ingenieur gehört ohne Zweifel zu den Besserverdienenden. Je nach Branche, Qualifikation und Berufserfahrung unterscheiden sich die Gehälter für branchenspezifische Fachkräfte. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen die Löhne für Berufseinsteiger um etwa 3 % auf ein durchschnittliches Bruttoeinkommen zwischen
43.000 und
55.000 Euro pro Jahr angehoben. Die höchsten Gehälter werden in der Chemie- und Pharmaindustrie bezahlt. Hier verdienen erfahrene Ingenieure Spitzengehälter von bis zu
83.000 Euro brutto im Jahr, während im Bauwesen ein Durchschnittsgehalt von ca.
56.000 Euro möglich ist.
Welche Aufgaben haben Sie als Ingenieur?
Das Berufsbild des Ingenieurs ist sehr vielseitig und bietet in vielen verschiedenen Branchen zahlreiche Spezialisierungen und Fachrichtungen. Laut einer Studie des Vereins Deutscher Ingenieure steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften immer weiter an. Auf diese Weise haben angehende Ingenieure auch zukünftig besonders gute Berufsaussichten. Ingenieure sind in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und Branchen zu finden. Aus diesem Grund lässt sich keine allgemeingültige Berufs- oder Tätigkeitsbeschreibung generieren. Ein Ingenieur ist im Maschinen- und Anlagenbau, im Vertrieb, Baugewerbe, in der Kommunikations- und Informationstechnologie sowie in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft tätig.
Welche unterschiedlichen Aufgabengebiete gibt es für Sie als Ingenieur?
1.Bauingenieur
Die Tätigkeit des Bauingenieurs umfasst die Planung, den Bau sowie die Inbetriebnahme eines Bauwerks. Er entwickelt die ersten Konzepte, erstellt die Berechnung der Statik und überwacht als Bauleiter die nachfolgenden Baumaßnahmen. Er wird oftmals auch als Statiker bezeichnet und übernimmt die Konzeption von Projekten im Hoch- und Tief- sowie im Verkehrswegebau. Einige Bauingenieure haben sich auf den Bereich Wasser und Umwelt spezialisiert.
2.Elektroingenieur
Der Ingenieur der Elektrotechnik ist vorwiegend in der Elektronik sowie der Elektrotechnik tätig. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Konzeption, Entwicklung, Produktion und Überwachung von elektronischen Anlagen und Maschinen. Im Bereich der Energie- und Umwelttechnik gehören Elektroingenieure heute zu den begehrtesten Fachkräften und werden vorwiegend im Zeitalter des Umweltschutzes mit der Entwicklung von Anlagen erneuerbarer Energien beauftragt.
3.Wirtschaftsingenieur
Der Wirtschaftsingenieur gehört zu den Allround-Talenten unter den Ingenieuren und verfügt über verschiedene Fähigkeiten im Bereich der Technik, Wirtschaft und Recht. Als Experte in technischen Fragen unterstützt er Unternehmen gleichermaßen mit wirtschaftlichem und juristischem Fachwissen. Wirtschaftsingenieure sind in Unternehmen der Automobilindustrie, Elektronik sowie im Maschinenbau heiß begehrte Fachkräfte.
4.Maschinenbauingenieur
Das Berufsbild des Maschinenbauingenieurs ist, im Gegensatz zum Wirtschaftsingenieur, auf die Entwicklung, Konstruktion, Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen und Anlagen fokussiert. Es besteht die Möglichkeit sich auf Steuerungs- Mess- und Regeltechnik zu spezialisieren.
5.Vertriebsingenieur
Die Aufgaben eines Vertriebsingenieurs sind sehr vielseitig und bieten somit ein breites Spektrum an verschiedenen interessanten Tätigkeiten. Je nach fachlichem Know-how und Interessen der jeweiligen Fachkraft umfassen sie nicht nur die Planung von Projekten sowie Marketingstrategien, sondern können auch das Controlling sowie die Betreuung von Neu- und Bestandskunden eines Unternehmens beinhalten. Während sich der Vertriebsingenieur im Innendienst mit der intensiven Arbeit am Schreibtisch bzw. PC beschäftigt, sind Fachkräfte im Vertrieb vorwiegend im Außendienst im Verkauf von Anlagen und Maschinen in großer Stückzahl unterwegs.
6. Entwicklungsingenieur
Der Tätigkeitsbereich eines Entwicklungsingenieurs umfasst vorwiegend die Neuentwicklung von elektronischen Anlagen und Maschinen. Hierzu entwickelt der Ingenieur nicht nur ein erstes Konzept, sondern übernimmt den Bau eines ersten Prototypen sowie die Programmierung einer passenden Software, die zukünftig für die Anlagen- und Maschinensteuerung verantwortlich ist. Entwicklungsingenieure sind vorwiegend in der Automobil- und Elektroindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau tätig.
Ihre Ausbildung und Qualifikation zum Beruf des Ingenieurs
Der Beruf des Ingenieurs besitzt, laut des Verbandes der Ingenieure, zukünftig eine der besten Berufsaussichten für junge Menschen. In Deutschland gibt es zurzeit mehr als
300.000 Schulabgänger sowie Umschüler, die sich für ein Ingenieurstudium entschieden haben. Der Verband sieht in den Bereichen der Informatik und Kommunikation zukünftig die besten Aussichten für angehende Ingenieure an den deutschen Hochschulen und Universitäten.
Diplomierte Ingenieure gehören immer mehr der Vergangenheit an, da die Umstellung auf die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge an den meisten deutschen Hochschulen fast vollkommen vollzogen wurde.. Ein Großteil der Studenten entscheidet sich heute für die beiden neuen Studiengänge, um auch international potentiellen Mitbewerbern standhalten zu können.
Benötigen Sie Abitur oder Fachhochschulreife als Ingenieur?
Um zu einem Ingenieurstudium zugelassen zu werden, muss nicht immer die Hochschul- oder Fachhochschulreife nachgewiesen werden. Viele Universitäten akzeptieren mittlerweile auch Quereinsteiger, die eine zweijährige technische Berufsausbildung abgeschlossen haben und über eine anschließende dreijährige Berufserfahrung verfügen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie als Bewerber zum Ingenieur-Diplom mitbringen?
Um zu einem Ingenieur- Studium zugelassen zu werden muss ein erfolgreicher Abschluss der Hoch- bzw. Fachhochschulreife vorhanden sein. Nach der Wahl des bevorzugten Studienganges der Ingenieurwissenschaften an einer Universität oder Hochschule durchläuft der Student mehrere Semester des Studiums, das mit dem erworbenen Diplom in der jeweiligen Studienrichtung erfolgreich beendet wird. Während sich das Bachelor - Studium vorwiegend mit den Grundlagen der jeweiligen Fachrichtung beschäftigt, werden Masterabsolventen im Speziellen auf ihren zukünftigen Beruf des Ingenieurs in der jeweiligen Fachrichtung geschult.
Über welche Qualifikationen sollten Sie als Ingenieur verfügen?
Fachliche Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Vorpraktikum von 4 bis 12 Wochen (für einige Studienfachrichtungen notwendig)
- Numerus Clausus: an einigen Hochschulen und Universitäten ist der Einstieg ins Studium zum Ingenieur mit einem NC versehen. Dieser ist jedoch in vielen Fällen mit einer guten bis mittelmäßigen Abiturnote leicht zu umgehen.
Persönliche Voraussetzungen:
Neben den fachlichen Voraussetzungen spielen jedoch auch die persönlichen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle, um das anschließende Studium mit einem Diplom erfolgreich abzuschließen.
- Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik
- Ausgeprägtes und umfassendes Allgemeinwissen
- Interesse an neuen technischen Errungenschaften
- gute Englischkenntnisse
- soziale Kompetenz
- Teamfähigkeit
In welchen Branchen und Unternehmen können Sie als Ingenieur tätig werden
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie
- Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Umwelttechnik
- Metall- und Schweißtechnik
- Vertrieb von Maschinen und Anlagen
- Baugewerbe
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Chemie- und Pharmaindustrie
Ihre Zukunftsaussichten als Ingenieur
Laut einer Studie des Instituts für Wissenschaften sind die Berufsaussichten für Absolventen des Ingenieurstudiums in den kommenden Jahren besonders gut. Gegenüber den vergangen Jahren ist die Zahl der zu besetzenden Stellen um ca. 11 % gestiegen. Die meisten offen Arbeitsplätze sind heute in den Bereichen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Produktion sowie in der Informationstechnik und im Bauwesen zu finden. In den Unternehmen der Baubranche fehlt es bundesweit an mehr als
25.000 Bauingenieuren, die vorwiegend für die Betreuung von Projekten im Brückenbau benötigt werden.
» Zurück zu den Jobangeboten