Ihr Job als Entwicklungsingenieur
Was verdient ein Entwicklungsingenieur?
Der Entwicklungsingenieur ist hauptsächlich für die Neu- und Weiterentwicklung von Maschinen, Anlagen, mechatronischen Systemen sowie elektronischen Instrumenten zuständig. Entwicklungsingenieure gehören, neben IT-Fachkräften, Vertriebs- und Projektingenieuren zu den zukunftsträchstigsten Top-Berufsbildern. Das Einstiegsgehalt ist nicht nur branchenabhängig, sondern wird von weiteren Faktoren, wie Unternehmensgröße, Ort und vorhandener Berufserfahrung beeinflusst. Entwicklungsingenieure, die über einige Jahre der Berufserfahrung verfügen können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von ca.
4.000 Euro rechnen. Erfahrene Entwicklungsingenieure verdienen monatliche Spitzengehälter bis zu
7.000 Euro brutto. Wie auch in vielen anderen Berufen, ist auch hier das Ost-West-Gefälle zu beobachten. Entwicklungsingenieure, die im östlichen Teil der Bundesrepublik tätig sind, verdienen in vielen Fällen bis zu
600 Euro weniger, als ihre Kollegen in Westdeutschland. Die höchsten Gehälter für Entwicklungsingenieure werden in den Branchen Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik sowie in der Automobilbranche gezahlt.
Welche Zukunftsaussichten hat ein Entwicklungsingenieur?
Der Beruf des Entwicklungsingenieurs ist mit hervorragenden Zukunftsperspektiven ausgestattet. Im Zeitalter der Digitalisierung und des technischen Fortschritts werden qualifizierte junge Entwicklungsingenieure in vielen Branchen gesucht. Das Berufsbild Entwicklungsingenieur bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Durch die Wahl eines Spezialgebiets, wie zum Beispiel der Medizintechnik, stehen Berufseinsteigern sowie erfahrenen Kollegen mit Berufserfahrung viele Möglichkeiten zur Verfügung die berufliche Karriereleiter hinauf zusteigen.
Als Allrounder unter den Ingenieuren stehen dem Entwicklungsingenieur viele berufliche Türen offen, um sich auf seinem beruflichen Karriereweg weiterzuentwickeln. Mit steigender Berufserfahrung übernimmt er leitende Aufgaben und kann eine Position als Engineering Manager anstreben. Der Engineer Manager verfügt über eine leitende Position im Bereich der Entwicklung, übernimmt die Mitarbeiterführung und überwacht den kompletten Entwicklungsprozess. Ingenieuren, die im Engineering Management tätig sind werden durchschnittliche Brutto Jahresgehälter von mehr als
80.000 Euro gezahlt. Spitzengehälter von mehr als
100.000 Euro brutto pro Jahr sind keine Seltenheit.
Beruflicher Karrieresprung durch Spezialisierung
Durch eine Spezialisierung auf eine bestimmte Branche kann der Allrounder unter den Ingenieuren seine eigenen persönlichen Interessen mit in den Beruf einbringen, sein Einkommen erheblich steigern und gleichzeitig seine Fachkenntnisse vertiefen.
1.Entwicklungsingenieur - Medizintechnik
Durch den medizinischen Fortschritt und die verbesserten Lebensbedingungen werden Menschen heute immer älter. Unternehmen der Medizintechnik Branche sind als Entwickler von neuen High-Tech-Geräten ein besonders lukrativer Arbeitgeber.
2. Research Engineer
Die Aufgaben des Research- bzw. Forschungsingenieurs liegen hauptsächlich in der Neuentwicklung und Verbesserung neuer Produkte. Forschungsingenieure arbeiten vorwiegend in großen Unternehmen und beobachten betriebsrelevante neue Trends, die die technische Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens positiv beeinflussen können. Der Forschungs- oder Research Engineer ist vorwiegend in der chemischen Industrie, der Forschung, der Metallindustrie sowie der Elektroindustrie zu finden.
3. Systemingenieur
Systemingenieure sind für die Neu- und Weiterentwicklung neuer Hard- und Software Komponenten zuständig. Mit strategischen Konzepten arbeiten sie an einer lösungsorientierten Verbesserung bereits bestehender Soft- und Hardware Systeme und optimieren somit die Bedienfunktionalität.
4. Versuchsingenieur
Der Versuchsingenieur arbeitet vorwiegend mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen der Chemie, Physik und Chemie und nutzt diese um die Funktionalität von Anlagen, Maschinen und Produkten zu verbessern. Er testet nicht nur die Betriebsweise von neuen Systemen, sondern wendet mathematische Berechnungen an, um diese zu verbessern.
Aufgaben eines Entwicklungsingenieurs
Das Aufgabengebiet eines Entwicklungsingenieurs ist klar strukturiert. Im Rahmen der Tätigkeit liegen hauptsächlich die Neu- und Weiterentwicklung von Anlagen, mechatronischen Systemen, medizinischen sowie elektronischen Systemen. Der Entwicklungsingenieur entwickelt nicht nur Prototypen, sondern erstellt individuelle Prüfkonzepte mit der entsprechenden Software. Für jedes Entwicklungs- oder Weiterentwicklungsprojekt muss er den gesetzten finanziellen Rahmen immer im Auge behalten und gleichzeitig auf die Wünsche des Kunden achten. Entwicklungsingenieure halten sich immer auf dem neuesten Stand in der Entwicklung von neuen Trends. Sie tauschen sich mit Universitäten sowie Forschungsinstituten aus, um neue Erkenntnisse auch betriebsintern im eigenen Unternehmen nutzen zu können. Der Entwicklungsingenieur arbeitet eng mit dem Produktmanagement sowie mit der Fertigung und der Montage zusammen. Er kontrolliert und koordiniert die Planung sowie die Fertigung und steht direkt mit dem auftraggebenden Kunden in Kontakt.
Aufgaben eines Entwicklungsingenieurs im Überblick
- Neu- und Weiterentwicklung von Anlagen, Maschinen, mechatronischen Systemen sowie elektronischen Geräten
- Fertigung von Prototypen mit zugehöriger Software
- Kommunikation mit Kunden
- Aufzeichnung von Messdaten
- Erstellung von Systemanalysen
- Organisation und Durchführung von Entwicklungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen
- Inbetriebnahme ausgewählter Messtechniken
- Ausarbeitung einer kundenorientierten Präsentation
Ausbildung
Einen speziellen Studiengang für den Beruf des Entwicklungsingenieurs gibt es nicht. In der Regel kommen jedoch Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus infrage. Je nach späterem Spezialgebiet sind auch Absolventen eines Studiums der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik oder Physik für den Berufseinstieg zum Entwicklungsingenieur geeignet. Es gibt einige Studiengänge mit Masterabschluss, die speziell auf den Beruf des Entwicklungsingenieurs zugeschnitten sind. Die Hochschule in Esslingen bietet den Studiengang Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering an. Der Studiengang Product Development and Manufacturing wird an der Hochschule Rhein-Main unterrichtet. Die Dauer der beiden Studiengänge beträgt durchschnittlich 6 - 7 Semester und endet mit einem Bachelorabschluss. Absolventen, die sich für den Masterabschluss qualifizieren möchten, müssen mit weiteren 3 - 4 Semestern rechnen. Zu jedem Studiengang gehört ein obligatorisches Praxissemester.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten sollte ein Entwicklungsingenieur mitbringen?
Entwicklungsingenieure müssen nicht nur über die geforderte akademische Ausbildung und dem dazugehörigen Fachwissen verfügen, sondern auch weitere wichtige Anforderungen erfüllen können. Eine ausgeprägte Belastbarkeit sowie umfassendes analytisches Denken um komplexe Projekte sowie mögliche Fehlfunktionen zeitnah zu erfassen sind wichtige Voraussetzungen. Vorgegebene Entwicklungszeiten sind oft sehr knapp bemessen und erfordern die Fähigkeit auch unter Zeitdruck eine selbstständige und präzise Arbeitsweise an den Tag zu legen, um kostspielige Fehler bei Fehlinterpretationen vermeiden zu können. Entwicklungsingenieure müssen auch über ein wirtschaftliches Verständnis verfügen, um die Projektkosten für den Kunden optimal einschätzen zu können. Der Entwicklungsingenieur steht häufig im Kontakt mit internationalen Kollegen, die zum Erfahrungs- und Wissensaustausch herangezogen werden. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind somit eine weitere wichtige Voraussetzung für den Allrounder unter den Ingenieuren. Zu den Soft skills des Entwicklungsingenieurs zählen weiterhin die Freude an neuen wissenschaftlichen Trends und Erkenntnissen, Kreativität sowie eine präzise Arbeitsweise.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- abgeschlossenes Studium im Bereich der Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie, Physik,
- umfassendes komplexes Verständnis
- Belastbarkeit
- Kommunikationsstärke im Umgang mit Kunden
- Belastbarkeit
- Präzise und selbstständige Arbeitsweise
- Kreativität
- gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ökonomische Kenntnisse
- Freude an der Entdeckung von neuen Trends
» Zurück zu den Jobangeboten