Ihr Job als Projektingenieur
Was verdient ein Projektingenieur?
Der Projektingenieur ist für die Leitung eines oder mehrerer interner oder externer ingenieurtechnischer Projekte seines Unternehmens zuständig. Er ist vorwiegend in der produzierenden Industrie zu finden. Die bildungstechnische Grundlage, um als Projektingenieur tätig zu werden, bietet jedes ingenieurwissenschaftliche Studium. Der Beruf des Projektingenieurs gehört zu den besser bezahlten Jobs im Bereich der Ingenieurberufe, der mit einer leitenden Führungsposition verbunden ist. Das Gehalt eines Projektingenieurs wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Ingenieure, die in einem tarifgebundenen Betrieb arbeiten, erhalten durchschnittlich ein monatliches Bruttoeinkommen zwischen
4300 und
4600 Euro. Projektingenieure, die in nicht-tarifliche gebundenen Unternehmen arbeiten, verdienen meist etwas weniger. Weitere Faktoren, die bei der Berechnung des Gehalts eine wichtige Rolle spielen, sind der Abschluss, die Berufserfahrung, die der Bewerber mitbringt, sowie die Branche des jeweiligen Betriebs sowie der Ort, an dem sich das Unternehmen befindet. Projektingenieure, die eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können, müssen sich oftmals mit einer geringeren Entlohnung zufrieden geben, als ihre Kollegen, die mit einem Studium mit Bachelor- oder Masterabschluss glänzen können. Promovierte Ingenieure erhalten zusätzlich einen Bonus von durchschnittlich
3000 Euro pro Jahr. Je nach Abschluss, Branche und Berufserfahrung verdienen Projektingenieure generell zwischen
44.000 und
85.000 Euro brutto im Jahr.
Welche Zukunftsaussichten hat ein Projektingenieur?
Der Beruf des Projektingenieurs gehören, laut des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, unter die Top Ten Job und ist mit einer herausragenden Zukunftsperspektive verbunden. Neben Elektro- und Vertriebsingenieuren, Techniker sowie IT-Spezialisten, steht der Beruf des Projektingenieurs ganz weit oben auf der Liste der begehrtesten akademischen Fachkräfte in verschiedenen Branchen. Projektingenieure arbeiten vorwiegend im Team, dass sich in vielen Fällen aus internationalen Fachkräften zusammensetzt. Umfassende Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen spielen dabei eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche Seminare sowie Weiterbildungslehrgänge, die international tätigen Projektingenieure fundierte Kenntnisse in der interkulturellen Kommunikation sowie der Führungsfähigkeit vermitteln. Sprachurlaube, Auslandsaufenthalte sowie Sprachkurse helfen bei der Verbesserung möglicher Sprachbarrieren, die in der Teamarbeit oftmals zu Missverständnissen führen können.
Ein Projektingenieur, der bereits über einige Jahre der Berufserfahrung in der Leitung vieler verschiedener Projekte sammeln konnte, steht der Weg zum Senior Projektingenieur offen. Senior Projektingenieure gelten als wichtiger Knotenpunkt zwischen Unternehmen, Kunden, Produktionsmitarbeitern und Partner, die an einem Projekt beteiligt sind. Als führender Senior im Bereich der Projektleitung trägt der Fachingenieur eine hohe Verantwortung und übernimmt die leitende Führungsposition.
Die begehrteste Position, die ein Projektingenieur erreichen möchte, ist die des Projektleiters. Um eine Stelle in dieser Position ergattern zu können, muss ein Projektingenieur über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung zurückgreifen können. Der Projektleiter übernimmt die Leitung eines Projekts vom Anfang bis zum Ende, trägt die Verantwortung für die beschäftigten Mitarbeiter und kontrolliert das Kostenbudget, das bei Großprojekten häufig im mehrstelligen Millionenbereich liegt. Projektleiter haben somit eine hohe Verantwortung zu tragen und werden dementsprechend mit einem hohen Einkommen entlohnt.
Aufgaben eines Projektingenieurs
Projektingenieure übernehmen die Leitung technischer Projekte mithilfe eines Teams, das aus mehreren Mitarbeitern besteht. Sie übernehmen nicht nur die Planung sowie die Organisation des durchzuführenden Projekts, sondern organisieren die Aufgabenverteilung an ihre Mitarbeiter. Unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte, wie Finanzierung, Umwelt sowie technische Voraussetzungen stellen sie sicher, dass alle Anforderungen des Kunden in der Projektdurchführung erfüllt werden. Ein Projektingenieur ist erst dann mit dem Ergebnis zufrieden, wenn er alle Ansprüche in hochwertiger Qualität erfüllt hat. Am Ende des Projekts übernimmt er die Endkontrolle und sucht nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten. Als führender Leiter übernimmt er die Verteilung verschiedener Aufgaben an qualifizierte Mitarbeiter und überträgt ihnen die Leitung von Teil-Teams, die für bestimmte Aufgabengebiete zuständig sind.
Aufgaben eines Projektingenieurs im Überblick
- Planung, Organisation und Überwachung von Projekten
- Beachtung projektspezifischer Merkmale
- Qualitätskontrolle
- Abstimmung und Beratung des Kunden
Projektingenieure in unterschiedlichen Fachbereichen und ihre Aufgaben
1. Projektingenieure im Bereich Forschung und Entwicklung
Projektingenieure, die im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig sind, übernehmen vorwiegend die Entwicklung von neuen Produkten innerhalb des eigenen Unternehmens oder im Auftrag eines externen Kunden.
2. Projektingenieure im Bereich Organisation und Planung
In diesem Spezialgebiet übernimmt der Projektingenieur die Planung und Dokumentation der einzelnen Entwicklungsschritte, die in der Umsetzung des Projektes notwendig sind. Als Fachmann in diesem Bereich hat der Ingenieur immer die finanzielle Seite im Blick und steht in ständigem Kontakt mit der Geschäftsleitung.
3. Projektingenieur im Bereich Produktion und Fertigung
Der Projektingenieur im Bereich Produktion und Fertigung plant, überwacht und dokumentiert den kompletten Produktionsablauf. Er sorgt für eine reibungslose Fertigung und beugt möglichen Störungen vor.
Ausbildung
Als Grundlage für eine berufliche Zukunft im Beruf des Projektingenieurs bildet eine abgeschlossene Ausbildung oder ein ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Universität in den Fachbereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Medieninformatik. Die akademischen Voraussetzung für den Einstieg als Projektingenieur sind sehr allgemein gehalten, jedoch sollte der Bewerber bereits während des Studiums ein Seminar im Projektmanagement absolviert haben. Für frischgebackene Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums mit Bachelor Abschluss empfiehlt sich beim Berufseinstieg eine frühzeitige Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Während des Studiums sollte der zukünftige Projektingenieur seine Kommunikationsfähigkeit trainieren und seine Fremdsprachenkenntnisse in Wort und Schrift perfektionieren.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten sollte ein Projektingenieur mitbringen?
Um als Projektingenieur erfolgreich durchstarten zu können, sind neben einem erfolgreich abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studium, weitere wichtige Qualifikationen und Fähigkeiten gefragt. Berufseinsteiger sollten über eine hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit verfügen, die für eine leitende Führungsposition unbedingt benötigt werden. Der Projektingenieur muss über ein gewisses Organisationstalent sowie ein ausgeprägtes methodisches Verständnis verfügen. Erfahrungen in der Vermarktung von Projekten sowie ein Talent zur Lösung von Konflikten sind wichtige persönliche Fähigkeiten, die ein Bewerber mitbringen muss. Gute bis sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern zählen weiterhin zu den wichtigen Soft skills eines Projektingenieurs.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- Kommunikationsstärke
- Führungsqualitäten
- ingenieurwissenschaftliches Studium
- interkulturelle Kompetenz
- Erfahrung in der Vermarktung von Produkten
- Einfühlungsvermögen
- gute bis sehr gute Fremdsprachenkenntnisse
- Organisationstalent
- methodisches Denken
- Präsentationsfähigkeit
» Zurück zu den Jobangeboten