Ihr Job als Krankenschwester
Was verdient eine Krankenschwester?
Der Verdienst einer Krankenschwester ist von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dabei spielt nicht nur die Berufserfahrung eine entscheidende Rolle, sondern auch die Größe der Einrichtung, sowie die Region, in der sie sich befindet. Ein weiterer Punkt, der bei der Höhe der Entlohnung eine Rolle spielt, ist die tarifliche Bindung des Krankenhauses, Reha- oder Fachklinik, in der die Krankenschwester ihren Dienst verrichtet.
Verdienst während der Ausbildung im Überblick
- 1. Ausbildungsjahr: monatliches Einkommen zwischen 950 und 1000 Euro Brutto
- 2. Ausbildungsjahr: monatliches Einkommen zwischen 1000 und 1050 Euro Brutto
- 3. Ausbildungsjahr: monatliches Einkommen zwischen 1100 und 1150 Euro Brutto
Die examinierte Krankenschwester verdient nach abgeschlossener Ausbildung ein durchschnittliches monatliches Einstiegsgehalt zwischen
2100 und
2250 Euro Brutto. Das Bruttoeinkommen steigt mit jedem weiteren Jahr der Berufserfahrung stetig an und beläuft sich durchschnittlich auf einen monatlichen Betrag zwischen
2700 und
2900 Euro Brutto. Neben dem monatlichen Grundgehalt erhöht sich das Einkommen aufgrund entsprechender Zulagen, wie Überstunden, Extraschichten, Nachtschichten, Wechselschichten, Rufbereitschaft und Feiertagsarbeit.
Wie sind die Zukunftsaussichten einer Krankenschwester?
Der Begriff der Krankenschwester bzw. des Krankenpflegers ist mittlerweile veraltet und existiert lediglich in der Umgangssprache. Unter der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger versteht man heute den Tätigkeitsbereich der ehemaligen examinierten Krankenschwester, der außer der täglichen Pflege am kranken Menschen auch den präventiven Aspekt der täglichen Aufgaben des Krankenpflegers beinhaltet. Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Krankenschwester bzw. Gesundheits- und Krankenpflegerin, sind hervorragend. Der bundesweite Pflegemangel sowie ein umfangreiches Angebot an freien Stellen in verschieden Bereichen, bieten eine gute berufliche Zukunftsperspektive. Nach einer dreijährigen Ausbildung hat die ausgebildete examinierte Krankenschwester zahlreiche Möglichkeiten ihre berufliche Karriere voranzutreiben. Mit Fachweiterbildungen in den Bereichen der Chirurgie, Onkologie, Kinderkrankenpflege, Intensivpflege, Anästhesie, Dialyse sowie Schmerztherapie können sich Krankenschwestern auf einen Fachbereich spezialisieren und die erlernten Kenntnisse zu einem Karrieresprung nutzen. Eine weitere Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln bieten Weiterbildungen im administrativen Bereich der Krankenpflege. Sektionen, wie Hygiene, Pflegedienstleistung, Stations- oder Bereichsleitung sowie die Weiterbildung zum Case Manager bieten zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten auf einem höheren Lohnniveau. Für examinierte Krankenschwestern, die über das Abitur verfügen, steht einer Karrieremöglichkeit mithilfe eines Studiums nichts im Wege. Hier kommen vor allem die Studiengänge Medizin, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik oder Pflegemanagement infrage.
Aufgaben einer Krankenschwester
Das Aufgabengebiet der Krankenschwester ist sehr umfangreich und beinhaltet zahlreiche Aufgaben rund um die Pflege kranker, alter und pflegebedürftiger Menschen. Sie ist nicht nur in stationären Einrichtungen tätig, sondern wird auch in ambulanten Krankenpflege eingesetzt. Neben den täglichen Maßnahmen zur Grundpflege, wie der Unterstützung beim Aufrichten, Gehen oder der Körperpflege, übernimmt die Krankenschwester auch die Überwachung der Vitalfunktionen, verabreicht Medikamente und Spritzen und legt Infusionen. Sie steht in ständiger Kommunikation mit den behandelnden Ärzten, wechselt die Bettwäsche und überwacht die Genesung sowie den Gesundheitszustand des Patienten. Neben der Pflege am Menschen fallen weitere administrative Aufgaben in den Verantwortungsbereich der Krankenschwester. Sie nimmt die tägliche Essensbestellung für die Patienten vor, überwacht den Material- und Arzneimittel Bestand und dokumentiert Pflege- und Behandlungsprozesse ihrer Patienten. Als examinierte Fachkraft unterstützt sie Praktikanten sowie Krankenpflegeschüler und arbeite Hilfskräfte ein.
Aufgaben einer Krankenschwester im Überblick
- Vitalfunktionen der Patienten überwachen
- Infusionen legen
- Unterstützung bei der täglichen Grundpflege der Patienten
- Bettwäsche wechseln
- Materialbedarf feststellen und dokumentieren
- Spritzen legen
- Verbände wechseln
- Unterstützung von Praktikanten, Hilfskräften und Krankenpflegeschülern
- Absprache mit Ärzten und Kollegen
- Dokumentation von Behandlungsprozessen
- Kommunikation mit Familie und Angehörigen des Patienten
- Essen bestellen
- Überwachung der Ernährung und des Schlafs der Patienten
- Verabreichung von Medikamenten
Ausbildung
Die Ausbildung zur examinierten Krankenschwester dauert drei Jahre. Sie findet an Schulen statt, die einem Lehrkrankenhaus angegliedert sind, in dem die angehenden Krankenschwestern und Krankenpfleger den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. In der dreijährigen Ausbildung müssen insgesamt
2100 Theorie- sowie
2500 Praxisstunden absolviert werden. In einem straff gegliederten Stundenplan erlernen die Krankenpflegeschüler und -schülerinnen die Grundlagen und Schwerpunkte der Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie der Medizin und Naturwissenschaft. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung von psychologischen Kenntnissen, die im Umgang mit kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen besonders wichtig sind. Die Krankenpflegeschüler durchlaufen die verschiedenen Abteilungen des Lehrkrankenhauses und erlernen im praktischen Unterricht das Anlegen und Wechseln von Verbänden, die Hilfestellung bei der täglichen Körperpflege des Patienten, die allgemeine Wundversorgung sowie den Umgang und die Verabreichung von Medikamenten. Nach dem Einsatz in den unterschiedlichen Fachabteilungen beginnt die Differenzierungsphase, in der sich die angehende Krankenschwester für ein Fachgebiet, in dem sie nach der Ausbildung arbeiten möchte, entscheiden kann. Die Ausbildung endet mit einer erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung, der die Pflegefachkraft als examinierte Krankenschwester auszeichnet.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten sollte eine Krankenschwester bzw. Krankenpfleger mitbringen?
Die Arbeit einer Krankenschwester ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung eines kranken Menschen. Sie erfordert nicht nur ein hohes Maß an seelischer und körperlicher Belastbarkeit, sondern setzt ein verantwortungsbewusstes und selbstständiges Handeln voraus. Aufgrund der demografischen Bevölkerungsentwicklung wird es auch in kommenden Jahrzehnten eine höhere Anzahl an kranken- und pflegebedürftigen Menschen geben, die durch den heutigen Bestand an examinierten Kranken- und Pflegefachkräften nicht ausreichend versorgt werden können. Wechsel- und Nachtschichten, Überstunden sowie der Arbeitseinsatz an Sonn- und Feiertagen gehört zum Berufsalltag der Krankenschwester und erfordern ein gewisses Maß an Selbstdisziplin und Belastbarkeit. Weitere wichtige persönliche Voraussetzungen, die die angehende medizinische Fachkraft mitbringen sollte, umfassen die soziale Kompetenz sowie das Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kranken, Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Schicht- und Nachtarbeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstdisziplin
- Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
- frei von Berührungsängsten
» Zurück zu den Jobangeboten