Ihr Job als Servicetechniker
Was verdient ein Servicetechniker?
Der Servicetechniker kommt meist zum Einsatz, wenn Maschinen, Anlagen oder Motoren nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Von der Waschmaschine in privaten Haushalten bis hin zum Pannenhelfer bei liegengebliebenen Fahrzeugen ist er ein heiß begehrter Helfer seines Unternehmens im Außendienst. Der Beruf des Servicetechnikers ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Je nach Branche und Betrieb, in dem der Techniker zukünftig tätig ist, wird der Fachmann meist innerbetrieblich im eigenen Unternehmen auf seine Aufgabe vorbereitet. Die Höhe des Gehaltes eines Servicetechnikers ist von verschiedenen Faktoren, wie Branche, Aufgabengebiet, Größe des Unternehmens sowie Standort abhängig. Mit einem erworbenen Gesellenbrief des jeweiligen Fachgebiets erhält der Servicetechniker ein durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen
1900 und
2500 Euro brutto pro Monat. Techniker, die über einige Jahre der Berufserfahrung verfügen, erhalten ein monatliches Bruttoeinkommen zwischen
3000 und
4000 Euro pro Monat.
In welchen Branchen werden Servicetechniker gesucht?
Servicemechaniker arbeiten vorwiegend in den Branchen:
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- IT
- Festnetz- und Mobilfunkanbieter
- Erneuerbare Energien
- Kraftwerke
Welche Zukunftsaussichten hat ein Servicetechniker?
Der Beruf des Servicetechnikers verfügt auch zukünftig über ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Im Zeitalter der technischen Neuerungen sowie der Digitalisierung sind sie im privaten sowie geschäftlichen Bereich zu einem wichtigen Mitarbeiter geworden. Servicetechniker, die im Auftrag ihres Unternehmens für die Beseitigung von Störfällen an industriellen Anlagen im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder im Bereich der erneuerbaren Energien sorgen, stehen in direktem Kundenkontakt und verhindern größere Produktionsausfälle, die dem Unternehmen großen wirtschaftlichen Schaden zufügen können. Als Spezialisten für die Reparatur, Wartung, Instandhaltung und Pflege von Maschinen, Systemen, Wind- oder Kernkraftanlagen, Hard- und Software Systemen sowie Fahrzeugen, werden sie auch zukünftig gebraucht. Servicemechaniker werden in fast allen Branchen benötigt. Es bieten sich somit zahlreiche Möglichkeiten zur Weiter- und Fortbildung in einem speziellen Fachbereich. Als erfahrene Mitarbeiter mit Fachabschluss oder Meistertitel steigen nicht nur die beruflichen Karrierechancen, sondern auch das Einkommen des Servicemechanikers.
Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Servicetechniker im Überblick
1. Wartungs- und Servicetechniker im Maschinenbau
Der Weiterbildung zum Servicetechniker im Maschinenbau wird von den öffentlichen Bildungskammern oder privaten Bildungsträgern angeboten. Die Ausbildung wird in Vollzeit absolviert und dauert zwischen 7 bis 10 Monate. Die Weiterbildung ist in vier unterschiedliche Module aufgeteilt, die dem Absolventen die Kenntnisse der Elektrofachkraft für Metallarbeiter, die technische Basisqualifizierung, Methoden- und Sozialkompetenz sowie die maschinen- und anlagenspezifischen Vertiefung im Unternehmen vermitteln. Der Kursteilnehmer erhält während der beruflichen Weiterbildung keine Vergütung. Besonders qualifizierte und begabte Auszubildende können jedoch staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.
2. Weiterbildung zum Medizintechniker
Die Ausbildung zum Medizintechniker dauert zwei Jahre und findet in Fachschulen statt. Während der Weiterbildung erlernt der Teilnehmer Grundkenntnisse in der Funktion, Montage und Wartung von medizinischen Geräten. Im Umgang mit Dialysegeräten, Herzschrittmachern oder sonstigen Geräten aus dem medizinischen Bereich erlernt der zukünftige Medizintechniker, was im Störungsfall zu tun ist. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dem Techniker zahlreiche Türen zum Arbeitseinsatz offen. Medizintechniker können in Krankenhäuser, Kliniken, Dialysezentren oder direkt beim Hersteller medizinischer Geräte angestellt werden.
3. Ausbildung zum IT-Systemelektroniker
Die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker ist deutschlandweit auf eine Dauer von drei Jahren festgelegt. Zu den Aufgaben eines IT-Systemelektroniker gehört u. a. das Verlegen von Leitungen, die Installation von Betriebssystemen, das Aufnehmen und Verstehen von Störungsmeldungen sowie das Messen elektrischer Werte. Dem IT-Systemelektroniker stehen nach Abschluss der Ausbildung mehrere Möglichkeiten zu weiteren Qualifikationen im zukunftsweisenden IT-Bereich zur Verfügung.
Aufgaben eines Servicetechnikers
Das Aufgabengebiet eines Servicetechnikers gestaltet sich, je nach Branche, in der er tätig ist, sehr abwechslungsreich. Generell kümmert er sich jedoch um das Warten, Montieren, Instandsetzen und Pflegen von Maschinen- und Systemanlagen. Servicemechaniker sind vorwiegend im Außendienst tätig und kommen direkt beim Kunden Vorort zum Einsatz. Mit fachlichem Know-how sowie einem kundenorientierten Service beheben sie Störungen an medizinischen Geräten, Windkraftanlagen, Fahrzeugen und Industriemaschinen. Um den einwandfreien Betrieb einer Maschinenanlage, eines Fahrzeugs oder eines medizinischen Gerätes zu gewährleisten übernehmen sie regelmäßige Wartungen, überprüfen die Funktion und Einstellung sowie die Reinigung von Maschinen oder Motoren. Eine weitere wichtige Aufgabe des Servicetechnikers ist die reibungslose Kommunikation mit dem Kunden bei Störungsfällen oder sonstigen Wartungsarbeiten.
Aufgaben des Servicetechnikers im Überblick
- Reparatur von Maschinen, Anlagen und Systemen
- regelmäßige Wartung von Geräten, Maschinen und Systemen
- Sicherstellung der einwandfreien Funktion
- Prüfung von Geräten, Maschinen und Systemen
Ausbildung
Dem Beruf des Servicemechanikers liegt keine klassische Ausbildung zugrunde. Servicetechniker, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind, werden unterschiedliche Aus-oder Weiterbildungen in betriebsinternen Trainings on the job angeboten. Die meisten Unternehmen, die Servicemechaniker einstellen, legen jedoch Wert eine erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung, einen Facharbeiterbrief oder einen Meistertitel. Servicetechniker, die im Bereich des Anlagenbaus tätig werden möchten, sollten über einen Facharbeiterabschluss als Mechatroniker, Heizungsinstallateur oder Kälteanlagenbauer verfügen. IT-Servicetechniker müssen vorwiegend eine Ausbildung als IT-Fachkraft vorweisen, um das Bewerbungsverfahren im Wunschunternehmen erfolgreich zu durchlaufen. Eine Ausnahme bildet das Berufsbild des geprüften KFZ-Servicetechnikers. Um für die staatlich anerkannte Ausbildung zugelassen zu werden, muss der Absolvent bereits über einen Facharbeiterbrief als Mechatroniker verfügen. Der geprüfte KFZ-Servicetechniker ist vorwiegend in der Kundenberatung in Bezug auf Instandhaltung, Reparatur und Service von Fahrzeugen tätig.
Welche Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten muss ein Servicetechniker mitbringen?
Neben einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich muss der Servicetechniker über weitere wichtige Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen. Als Außendienstmitarbeiter muss er eine gültige Fahrerlaubnis sowie eine hohe Reisebereitschaft vorweisen. Der direkte Kundenkontakt erfordert ein hohen Maß an Kontaktfreude und Kommunikationsstärke, die er täglich unter Beweis stellen muss. Servicemechaniker sind häufig alleine im Einsatz und müssen anstehende Aufgaben selbstständig, präzise und eigenverantwortlich ausführen.
Qualifikationen und persönliche Fähigkeiten im Überblick
- Kommunikationsstärke
- hohe Reisebereitschaft
- Kontaktfreude
- selbstständige Arbeitsweise
- abgeschlossene Berufsausbildung
- gültige PKW-Fahrerlaubnis
- eigenverantwortliches Arbeiten
» Zurück zu den Jobangeboten